FRAGEN DER ZEIT – Zukunft JETZT
POLITIK-LABOR – Ein Thema, drei Schwerpunkte: Aufmacher, Interviews, Europa-Artikel, Glosse und Lokaltexte aus Köln, Wuppertal und dem Ruhrgebiet
Hier als Newsletter abonnieren, kostenlos.
Intro 10/19 - Wassersorgen / Naturgewalt aus Menschenhand
„Sei Wasser, mein Freund“, empfahl der Kampfkünstler Bruce Lee, sei zugleich schier unbegrenzt anpassungsfähig und kraftvoll. Auch, wer nicht bestrebt ist, Kampfgeist und -kraft zu perfektionieren, könnte gelassen antworten: „Bin ich sowieso“, denn der Körper eines erwachsenen Menschen besteht zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser. Es umgibt uns als Niederschlag, Grundwasser, Nahrungsmittel, in Flüssen, Meeren, als Schnee, Hagel und so fort. Wasser bedeckt über zwei Drittel der Erdoberfläche. Ein Bruchteil ist trinkbares Süßwasser: gut drei Prozent; genug, heißt es, die Erde mit einer knapp 70 Meter hohen Wasserschicht zu bedecken. Trotzdem, Trinkwasser ist relativ rar und zugleich absolut lebenswichtig, muss jederzeit und überall verfügbar sein. Hochwasser werden wir uns voraussichtlich häufiger ausgeliefert sehen; ebenso dem anderen Extrem: Wassermangel und Dürren.
Wassersorgen / Naturgewalt aus Menschenhand
Leitungswasser gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Manche zweifeln, ob es sich bei dem vielfach aufbereiteten Trinkwasser überhaupt noch um ‚lebendes‘ Wasser handelt. Grundsätzlich aber scheint das Vertrauen in die Trinkwasserversorgung weit verbreitet und gerechtfertigt. Zur Recht? Wie steht es um die Nitratbelastung des Grundwassers? Genügt unsere vor über 100 Jahren begründete Wasserversorgung den Herausforderungen weiterhin?
Wassersorgen / Naturgewalt aus Menschenhand
Auch die Menschen in Deutschland sind an Hochwassergefahr gewöhnt, blicken sogar zurück auf eine „Jahrhundertflut“ in der jüngsten Vergangenheit. Das könnte sich verschärfen, weltweit wie in Deutschland. Bereits Anfang 2018 hielt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung fest, dass ab 2040 um die 700.000 Menschen in Deutschland in Hochrisikogebieten leben werden. Extreme Regenfälle könnten Kanalisationen in Europa überfordern, die dadurch zu einem weiteren Risikofaktor werden.
Wassersorgen / Naturgewalt aus Menschenhand
Vor rund 100 Jahren begannen die Emscher Genossenschaft, der Lippeverband und die Linksrheinische Entwässerungsgenossenschaft den Pumpbetrieb im Bergbau zu organisieren. Mit dem Ende des Bergbaus müssten Schächte und Gänge nicht mehr trocken gehalten werden. Doch das würde die Landschaften verändern, die in riesigen Dimensionen untertunnelten (und vielfach stark abgesunkenen) Regionen könnten sich Seenplatten annähern. Das Wasser im Umfeld ist zudem belastet mit Giftstoffen.
Ihre choices-Redaktion
Wanted: Wasser
Der nächste Verteilungsstreit?
„Vom Einfluss der Lobbyverbände lösen“
Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube über die Nitratbelastung des Grundwassers
Das Wasser sauber halten
Besuch in der Hauptabteilung Wasser der RheinEnergie
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willi H20
Wenn Tropfen sprechen könnten