Das niederländische Verhältnis zum Wasser war schon immer ein besonderes: Während es in vergangenen Jahrhunderten meist um Landgewinnung ging, beschäftigt man sich heutzutage vor allem damit, das einst gewonnene Land nicht wieder zu verlieren, denn mehr als die Hälfte der Landfläche der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels: Man ist also besonders stark vom Klimawandel bedroht. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Anders als etwa zahlreiche Klein-Staaten im Pazifik, die insbesondere auch wirtschaftlich deutlich schlechter gestellt sind, kann man sich hier allerdings durch Deichsysteme und technische Lösungen wie Wehre und Pumpen besser vor dem Anstieg des Meeresspiegels wappnen. Der Hochwasserschutz an den Küsten gilt als exzellent. Doch durch den Klimawandel steigt nicht nur das Meer, sondern auch die Gefahren durch Flüsse, die über ihre Ufer treten, erhöhen sich. Und schon in den Jahren 1993 und 1995 war es etwa zu schweren Überflutungen im Rheindelta gekommen. Darum entschied man sich bei der niederländischen Behörde für Infrastruktur, Umwelt und Wassermanagement (Rijkswaterstaat) für ein umfassendes Paket an Maßnahmen mit dem Ziel, erneute Überflutungen verhindern zu können.
Das Programm aus den 2010er-Jahren, das mehr als zwei Milliarden Euro gekostet hat und den Namen „Ruimte voor de Rivier“ („Raum für den Fluss“) trägt, bestand aus mehr als 30 Maßnahmen an den Flüssen Ijssel, Lek, Maas und Waal. Es wurden Flussbetten vertieft, Deiche verstärkt, Deiche weiter vom Fluss weg verlegt, Flussauen verbreitert und abgesenkt um den Flüssen mehr Raum zur kontrollierten Überflutung zu bieten und sich vor unkontrollierter zu schützen.
Im Rahmen des Programms wurde zwischen 2013 und 2015 auch bei Nijmegen, an einer engen Stelle der Waal (dem Hauptfluss des Rheindeltas, in dem der größte Teil des Rheinwassers fließt) das Teilprojekt „Raum für die Waal“ realisiert. Hier wurde im Stadtteil Lent zuerst ein Deich 350 Meter weiter landeinwärts verlegt. In einem zweiten Schritt wurde dann ein etwa 4 Kilometer langer Seitenkanal namens „Spiegelwaal“ errichtet. Da hier keine Schiffe fahren, ist der Kanal beliebt bei Wassersportlern. Gleichzeitig entstand so in der Flussbiegung eine Insel („Veur-Lent“), die schließlich in einem letzten Schritt durch Brücken mit den beiden Ufern verbunden wurde.
Obwohl einige Menschen umgesiedelt werden mussten, stieß das Projekt in der Bevölkerung auf große Akzeptanz. So wurde, allen lagebedingten Herausforderungen zum Trotz, ein Sicherheitsniveau erreicht, das man sich hierzulande nur wünschen kann. Das liegt wohl auch daran, dass das Thema Hochwasser in den Niederlanden – im Gegensatz zu Deutschland – im Bewusstsein der Menschen nicht nur präsent ist, wenn es schon zu spät ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wanted: Wasser
Der nächste Verteilungsstreit?
„Vom Einfluss der Lobbyverbände lösen“
Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube über die Nitratbelastung des Grundwassers
Das Wasser sauber halten
Besuch in der Hauptabteilung Wasser der RheinEnergie
Willi H20
Wenn Tropfen sprechen könnten
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien