„Dat Wasser vun Kölle is jood!“, heißt es bei den Bläck Föös. Doch was macht die Qualität von Trinkwasser aus? „Die Güte eines Wassers wird durch viele Parameter definiert: Geruch, Geschmack und natürlich gesundheitliche Kriterien“, erklärt Dr. Carsten Schmidt, Leiter der Hauptabteilung Wasser der RheinEnergie AG.
Natürlich gebe es mikrobiologische und chemische Parameter, die ständig kontrolliert werden. Die Werte lägen in Köln signifikant unter den Grenzwerten. Ausschlaggebend sei auch die Gestaltung und Lage der Wasserwerke: „Alle unsere acht Wasserwerke, die auf links- und rechtsrheinischer Seite liegen, sind in Waldgebieten angesiedelt. Der Wald hat an sich schon einen schützenden Charakter, denn durch die Bodenstruktur ist die Durchlässigkeit für mögliche Schadstoffe geringer. So hat bereits der Waldboden eine Filterfunktion“, erklärt Schmidt. In den Wasserwerken selbst finde eine naturnahe Aufbereitung statt, die sich darauf beschränke, dass Luft eingeblasen und das Wasser durch Aktivkohle gefiltert werde. „Wir nutzen ein Grundwasser, das bereits vor der Aufbereitung fast Trinkwasser-Qualität hat“, erläutert er.
Viel diskutiert werden derzeit erhöhte Nitratwerte, resistente Keime und Mikroplastik im Trinkwasser. Durch die geschützte Lage sei das Kölner Trinkwasser nur minimal betroffen. Ein Erfolg sei die drastische Senkung der Nitratwerte: Nitrate gelangen vor allem durch Düngemittel, die in der Landwirtschaft verwendet werden, in den Boden und letzten Endes in das Grundwasser. In Köln habe man aber eine Vereinbarung mit den Landwirten treffen können: „Wir arbeiten in einer engen Kooperation mit den Landwirten, so dass Nitrate und Pflanzenschutzmittel kein Problem sind. Von unserer Seite werden Bodenuntersuchungen vorgenommen, durch die genau festzustellen ist, welche Nährstoff-Mengen im Boden fehlen und in welchem Maße diese durch Düngung hinzugefügt werden müssen. So wird wirklich nur nach Bedarf gedüngt. Es ist eine Win-win-Situation, denn die Landwirte sparen einiges an Düngemitteln und wir haben Nitratwerte, die signifikant unter den Grenzwerten liegen.“ Auch Mikroplastik und multiresistente Keime spielen Schmidt zufolge für das Kölner Trinkwasser aktuell keine Rolle: „Unsere Aufbereitung ist auf die Entfernung von Mikropartikeln angelegt. Das betrifft also auch Mikroplastik und Keime. Was Letzteres betrifft, so lauern wesentlich größere Gefahren in Krankenhäusern und im generell übermäßigen Einsatz von Antibiotika.“ Seitens der RheinEnergie wird die Aussage der Bläck Föös also bestätigt.
Doch was kann man tun, damit das Wasser auch gut bleibt? „Es gibt ein paar Verhaltensregeln zum Schutz des Grundwassers, die eigentlich schon längst bekannt sind wie beispielsweise das Waschen des Autos in der Waschanlage statt in der heimischen Auffahrt, die Verwendung natürlicher Dünge- und Pflanzenschutzmittel oder auch von Sand statt Streusalz im Winter. Was leider noch immer sehr verbreitet ist, ist, dass die Toilette von vielen als zentraler Entsorgungsort genutzt wird. Das betrifft abgelaufene Medikamente ebenso wie Lacke oder Farben. Gerade Medikamente sollen mit dem Restmüll entsorgt werden. Und die wenigsten wissen, welch große Schäden sie mit weggeworfenen Zigarettenstummeln anrichten. Nicht nur können diese nicht abgebaut werden, sondern die Giftstoffe, die im Filter hängen bleiben, werden ausgespült und gelangen ins Grundwasser. Mit einem Zigarettenstummel kann man so 40 Liter Grundwasser vergiften“, so Schmidt.
Dat Wasser vun Kölle is jood – und eine Ressource, die jeder schützen sollte.
Wassersorgen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/fluesse/fluesse_trinkwasser_nitrat_studie.pdf | Die Studie des BUND zur Nitratbelastung des Trinkwassers.
umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser | Die Bundesbehörde zeigt, worauf beim Umgang mit Trinkwasser zu achten ist.
stadt-koeln.de/service/produkt/trinkwasser-3 | Wichtige Infos und Kontakte der Stadt Köln zum Thema.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles fließt
Intro - Wassersorgen
Wanted: Wasser
Der nächste Verteilungsstreit?
„Vom Einfluss der Lobbyverbände lösen“
Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube über die Nitratbelastung des Grundwassers
Gegen Überflutungen im Rheindelta
Das Programm „Raum für den Fluss“ – Europa-Vorbild: Niederlande
Willi H20
Wenn Tropfen sprechen könnten
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 2: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Politischen Streit zulassen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 2: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Wissen über KI fördern
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 2: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 1: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 1: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 2: Lokale Initiativen