Die dokumentarische Ausstellung thematisiert bis Ende März, wie jüdische Bürger:innen und Vereine den Kölner Karneval bis zu ihrem Ausschluss geprägt haben.
Der Künstler wurde vor allem durch seine bunten, abstrakten Keramiken bekannt, doch auch Zeichnungen und Malereien gehören zu seinem Werk. Bis zum 3. März zu sehen.
Die Ausstellung im Museum Ludwig, die bis Anfang Februar läuft, kontextualisiert die „Suite 156“ Picassos und lässt eine zeitgenössische Künstlerin darauf reagieren.
Der Künstler widmet sich dem Haus der Großeltern seines Lehrers Bernd Becher. Bis zum 21. Januar zu sehen.
In der Kölner Südstadt sind bis Anfang Januar die Werke junger Künstler:innen ausgestellt, die insbesondere gesellschaftliche und soziale Anliegen vermitteln.
Mitte Dezember liest Anja Laïs im Literarischen Salon aus den Werken der Autorin und Aktivistin, die über den Kampf um Selbstbestimmung in Simbabwe schreibt.
Am 7. Dezember liest der Sozialpsychologe in Mülheim aus seinem Buch „Zusammenwachsen“ vor, welches die Lebenswirklichkeit von Deutschtürk:innen analysiert.
Zwei Familiengeschichten, eine verdrängte Vergangenheit: Marc Sinan und Laura Cwertnia beschäftigen sich am 5. Dezember mit ihren armenischen Wurzeln.
Erdmöbel haben den Swing, sie bringen steinerne Worte wie „Beherbungsverbot“ oder „Bahnsteigkante“ zum Tanzen. Am 21. Dezember spielen sie in stilvollem Ambiente.
Am 12. Dezember gibt der Gitarrist, dessen Debütalbum international Aufmerksamkeit erregte, gemeinsam mit seinem Trio Jazzinterpretationen des Gypsy Swing zu Besten.
Seite 1 von 4
Im Karneval
„Schalom & Alaaf“ im NS-DOK
Formen für Farbe
Norbert Prangenberg in Neuss
Neuer Blick auf klassische Werkfolge
Picasso und Kubra Khademi im Museum Ludwig
Die Spuren der Anderen
Laurenz Berges in der Photographischen Sammlung
Die jüngere Generation
Michael Horbach zeigt kubanische Fotograf:innen
Emanzipation vom Kolonialismus
Tsitsi Dangarembga in Köln
Inmitten der Gesellschaft?
Musa Deli liest in der VHS Mülheim
Verdrängter Völkermord
Lesung im Literaturhaus Köln
Nicht nur irgendwas
Erdmöbel im Gloria
Saitenzauber
Joscho Stephan Trio im King Georg
Songs mit Charakter
Gregor McEwan in der Wohngemeinschaft
Ruhiger Country-Folk
Gregory Alan Isakov in der Kantine
Vaterkomplexität
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur
Schiffbruch im Verstand
„S 62° 58‘, W 60° 39‘“ am Schauspiel Köln
Verzerrte Logik
„Reversed Piece“ am Comedia Theater
Auf der Spur der Natur
Familienfestival in Ehrenfeld
Im bürokratischen Irrgarten
„Der Prozess“ am Schauspiel Köln
Mode in der Fotografie
Walde Huth im Fotoraum des Museum Ludwig
Belgischer Symbolismus
Minne und Spilliaert im Clemens Sels Museum in Neuss
Jahrzehnte für die Farbe
Rolf Rose im Kunstmuseum Villa Zanders
Meister der Street-Art
„The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ in Köln
Ein Traum für Pferdefreunde
Neue Cavalluna-Show an div. Orten
Stille Installationen
Füsun Onur im Museum Ludwig
Dimensionen des Karnevals
„kaɦ.na.v’aw“ in der ADKDW
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig