Bis auf weiteres ist eine Ausstellungssammlung mittelalterlicher Kunstwerke zu sehen, die es lohnt zu besuchen.
Die Ausstellung gewährt noch bis zum 23. April Einblick in das Leben und Arbeiten des Künstlers.
Domestizierung, Nutzung, Wertschätzung. Wie beeinflusst Natur urbane Räume? Die Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Natur und Stadt. Zwischen 3. März und 16. April zu sehen.
Noch bis zum 4. März ist die Ausstellung zu sehen, deren Inhalt zum Träumen inspiriert.
Nur noch bis zum 12. Februar kann die Karriere, öffentliche Präsenz und das Engagement der kölschen Band erkundet werden.
Durch die magische Kraft der Sonne wird der kleinen Mohnblume Poppy ihr Lebensgeist verliehen. Sie wächst von Tag zu Tag und nimmt allmählich ihren Platz auf der Blumenwiese ein.
Was hat es mit dem Gesang kürzlich mutierter Finken auf sich? Sebastian Schmidt verpackt auch am 13. Februar Töne und Frequenzen in poetische Worte.
Die Literaturwissenschaftlerin begibt sich am 2. Februar auf die Spuren verschiedener Künstlerkolonien und erkundet deren von der Gesellschaft abgegrenzte Lebensweise.
Schon länger wird das kalifornische Trio als aufstrebende Indie-Band gehandelt. Ihre Tour führt sie nach Berlin, München und in die Kölner Kantine.
Beim kostenlosen Montagskonzert am 27. Februar werden Elektroakustik mit Elementen aus Jazz und Rock verbunden.
Seite 1 von 4
Die Präsenz der Abwesenheit
„absence#3“ im Barnes Crossing
Alternativ-Karneval mit Biss
Fatal Banal in den AHK
Game Over
„The One next door“ in der Orangerie
Die Negativität verneinen
„A Universal Positivity“ im Barnes Crossing
Auf in den Untergang!
„Glückliche Tage“ des DGT
Indie-Rock trifft Reggae
Sticky Fingers im Palladium
Schwesterlicher Folk
First Aid Kit in der Kantine
Musikalisches Empowerment
Shelly Quest im Kompakt Record Store
Jazz-Club Revival
T.on und Rage Thormbones im Stadtgarten
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Indie-Funk aus Kalifornien
half.alive in der Kantine
Auf Künstler-Spuren
Gertrude Cepl-Kaufmann beim Freiraum e.V.
Poetische Frequenzen
Sebastian Schmidt liest in der Wohngemeinschaft
Bunte Welt der Pflanzen
„Kleine Blume, große Welt“ im MAKK
Von der Bühne fürs Museum
„50 Jahre Höhner“ im Hotel Maritim
Der Traum vom Fliegen
Josep Riera i Aragó in der Galerie Boisserée
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Auf Schritt und Tritt
Max Ernst als fotografisches Motiv in Brühl
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
365 Tage Schreibwahn
Wolfram Lotz im King Georg
Aktivismus statt Romantik
„Visibility, my Valentine” in der Orangerie
Mission Bananenkiste
„Oh, wie schön ist Panama“ im Horizont Theater
Schnitte durch die Seele
„Überschneidungen“ im 68elf-Studio
First Lady Renate Gruber
„Kiss, kiss“ im Museum Ludwig
Blumen an der Wand
Susanna Taras im MAKK