Das ehemalige KHD-Verwaltungsgebäude, das sich in städtischer Hand befindet, weist zunehmend Beschädigungen auf, während ein Wiedereinzug der Initiative raum13 weiterhin nicht möglich ist.
Die Chefredakteurin des Magazins Draussenseiter berichtet im Interview über Erfahrungen im Rahmen der Arbeit mit Menschen am Rand der Gesellschaft.
Am 14. Januar protestierten viele Gruppen unterschiedlichster Couleur gegen den geplanten Braunkohleabbau. Am späten Nachmittag kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Ein Augenzeugenbericht.
Die Fridays for Future-Sprecherin über die für den 14. Januar angesetzten Aktionen, deren Erfolgsaussichten und die Macht von Großkonzernen.
Am 27. November diskutierten der ehemalige Bundesinnenminister und die FAS- Journalistin mit dem Publikum über Freiheit, den Erhalt von Demokratien und Formen des Widerstands.
Der Wegfall der Konzeptionsförderung hat einschneidende Folgen für die fünf betroffenen Theatergruppierungen, die den Entscheid nicht nachvollziehen können.
Mit UNIque@dance will die DIN A 13 tanzcompany eine Tanzausbildung für Menschen mit körperlichen Behinderungen verwirklichen.
Am 16. Oktober war die Grünen-Politikerin anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des UN-Beitritts Deutschlands zu Besuch in Bonn und stellte sich den Fragen der circa 100 geladenen Gäst:innen, darunter auch Schüler:innen und Studierende.
Die zweijährige Ausbildung umfasst Einzel- und Gruppenunterricht in den Disziplinen Sprechen, Körpertraining, Gesang sowie Rollenarbeit, Szenen- und Ensembleunterricht.
Der Pressesprecher des Kölner Studierendenwerks erklärt im Interview, wie steigende Kosten abgefedert werden sollen und welche zusätzlichen Hilfen vom Land NRW benötigt werden.
Seite 1 von 47
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22
„Vorbereitung ist das A und O“
Über kluge Gehaltsverhandlungen – Spezial 09/22
„Wir brauchen dringend Helfer“
Karin Fürhaupter über die aktuelle Herausforderung der Kölner Tafel – Spezial 08/22
„Wie werden wir dargestellt?“
Frank Überall über seine Studie zur Wahrnehmung des Journalismus – Spezial 08/22
„Ein Wechselbad der Gefühle“
Publikumsstimmen zur choices preview von „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22
Berührender Hilferuf der Landwirtschaft
choices preview im Odeon-Kino: „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22
Für mehr Unabhängigkeit
Neues Selbstbestimmungsgesetz – Spezial 07/22
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22