Vom 17. bis zum 23. September demonstrieren diverse Vorträge, Ausstellungen und Mitmachaktionen in Porz, dass der Klimawandel regionale Lösungsansätze braucht.
Unter dem Motto „Arschhuh fürs Klima“ gab es beim Gamescom City Festival starke Redebeiträge und bekannte Bands zu hören.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, doch spiegelt sich dies auch in der Museumslandschaft wider? Dieser Frage widmen sich Expert:innen am 15. September in Bonn.
Eine Praxis der Philosophie sollte nahbar, verständlich und humorvoll sein! Deswegen lädt Markus Melchers am 19. Juli zur großen Jubiläumsausgabe.
Vier Frauen erzählen am 23. Juni in Rodonòs Begegnungsformat zur Bonner Ausstellung „Wer wir sind“ anhand von Fotos, Objekten und Musik ihre Migrationsgeschichte.
Özlem Özgul Dündar liest am 25.5. aus ihrem Hörspiel „türken, feuer“ und steht im Gespräch mit dem Zeithistoriker und Migrationsforscher Patrice Poutrus zum Thema rassistisch motivierter Gewalt seit der Wendezeit.
Am 23. Mai sprechen der Fußverkehrsbeauftragte Kölns Nico Rathmann und die Sprecherin des FUSS e.V. Anne Rose über Perspektiven für eine fußgerechtere Stadt.
Eine Stadt für die Frauen! Die Podiumsdiskussion im Bürgerzentrum Deutz am 26.4. setzt sich mit einer geschlechtergerechten Verkehrswende auseinander.
Teaser: Jens Wäckerle vom Cologne Centre of Comparative Politics moderiert am 9. Mai ein Podiumsgespräch über die Rolle der EU hinsichtlich der Klimarettung.
Nicola Albrecht berichtet am 22. März von dem Kampf um Selbstbestimmung, aber auch dem alltäglichen Leben der Menschen entlang der Road 90 in Israel.
Seite 1 von 48
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22