Beim 79. Poetry Slam im FZW gibt es wie immer eine Tüte Buntes.
Demnächst in Ihrem Kino: Nur noch Trailer für Filme mit der gleichen FSK-Angabe wie der Hauptfilm. Ist das sinnvoll?
Der Suhrkamp Verlag präsentiert Singers Werke noch einmal in einer preiswerten und dennoch geschmackvoll gestalteten Taschenbuchausgabe.
Zwei der spannendsten Autoren deutscher Sprache sprechen in „Zahlen sind Waffen“ über Dystopien, politische Schieflagen und den bräsigen Literaturbetrieb. Und schaffen es trotz allem, optimistisch zu bleiben.
Am 20. März rundete das Junge Theater Bonn sein digitales Kindertheaterfest mit einem kulturpolitischen Gespräch zur Bedeutung kultureller Angebote für junge Menschen in Krisenzeiten ab.
Trotz Pandemie fanden am 19. März international Streikaktionen der Fridays-For-Future-Bewegung statt, die ihre Aktionen an die Lage angepasst hat.
Forum für Fotografie: Als Stipendiat der Villa Massimo hatte der Medienkünstler mit der Videokamera experimentiert. Vor einigen Monaten stellte er dann fest, dass sich die Bilder aufgelöst hatten, geblieben waren Pixel-Strukturen.
Der Bestseller-Autor erzählt in seinem neuen Roman von Teenagern in den 80er Jahren. Wir sprachen mit ihm über den Einfluss von Musik und Kinofilmen wie „Zurück in die Zukunft“.
Nachdem Hede Bühl zunächst die Figur in erzählerischen und surrealen Schilderungen wiedergab, konzentrierte sich ihre Darstellung schon bald ganz auf die menschliche Gestalt.
Das Festival „tanz nrw 21“ präsentiert vom 28. April bis zum 9. Mai zeitgenössischen Tanz in über 40 Aufführungen an verschiedenen Spielstätten in NRW. Nun wurde das Programm vorgestellt.
Seite 1 von 298
Der Trailer-Lockdown
Das neue Jugendschutzgesetz will die Vorprogramme einschränken – Film 03/21
Schön und schrecklich
Isaac Bashevis Singers Geschichten von der Liebe – Textwelten 03/21
Optimistisch durch die Dystopie
Sibylle Berg und Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen – Wortwahl 03/21
Theater als Grundrecht für Kinder und Jugendliche
Diskussion am JTB am Welttag des Kinder- und Jugendtheaters – Bühne 03/21
Die Krise macht kreativ
Globaler Klimastreik in Köln mit 2.500 Menschen – Spezial 03/21
Erinnerung gelöscht
Harald Fuchs zeigt die Selbstzerstörung der digitalen Welt – Kunst 03/21
„Wenn mir ein Film gefällt, hole ich mir oft den Soundtrack“
Benedict Wells über „Zurück in die Zukunft“ und seinen Roman „Hard Land“ – Interview 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Bühne 03/21
Theater von und für Frauen
Die BUSC zeigte im Stream das „Femme BUSCival“ – Bühne 03/21
„Neue Fahrradbrücken auf den Weg bringen“
Christoph Schmidt (ADFC) über Radverkehr auf Kölner Brücken – Interview 03/21
Wie Frauen zu sein haben
Jovana Reisingers zweiter Roman „Spitzenreiterinnen“ – Wortwahl 03/21
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
„Corona hat gezeigt, was alles möglich ist“
Students For Future planen Klimaschutz-Aktionen – Spezial 03/21
„Wir müssten viel weiter sein“
Pınar Karabulut über „Edward II.“, alte Strukturen und neue Wege – Interview 03/21
„Nomadland“ goes Oscar
Chloé Zhaos gefeiertes Außenseiterdrama mit Frances McDormand – Kino 03/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21