Juliette Binoche in einem Reigen berückender Naturbilder: Naomi Kawases neuer Film „Die Blüte des Einklangs“.
Einst war er selbst ein Star. Heute schreibt er jungen Künstlern und etablierten Stars die passenden Lieder auf den Leib. Dabei gehen Handwerk, Intuition und persönliche Begegnung eine Symbiose ein.
Das Ende der Geldwirtschaft hat bereits begonnen, sagt der Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich. Im Interview plädiert er dafür, die politischen Chancen dieses Wandels zu begreifen.
Am 8. Februar präsentierten die Killer-Schwestern ihre neue Performance zwischen virtuellen Welten und Realität.
„Auerhaus“ nach dem launigen Roman von Bov Bjerg zeigt Schüler kurz vor dem Abitur, die als dysfunktionale Gemeinschaft den Sommer verbringen.
Der Verein Literaturszene Köln hat einen Ort der Arbeit und des Austauschs für Autoren und Übersetzer geschaffen.
In sechs Stationen begibt sich das Publikum auf eine Reise durch Kafkas Inneres.
Besorgte Bürger sind aktueller denn je. Das Stück ab 4 Jahren geht auf die großen und kleinen Ängste von älteren und jüngeren Menschen ein und wie man diese schweben lassen kann.
Eugene O’Neills Drama über seine eigene Familie, gezeichnet vom Schicksal, dominiert von Alkohol und Drogen.
Mit überhöhten Parkhausgebühren und anderen Maßnahmen bringt die Frankfurter Immobilienfirma Objekt VL das Cinenova in Bedrängnis.
Seite 1 von 221
„Ein guter Song funktioniert in jedem Genre“
Der Lohmarer Songwriter Tobias Röger über musikalische Dienstleistung mit Seele – Interview 02/19
„Ein Mechanismus, der besser ist als der Markt“
Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich über das Verschwinden des Geldes als Zahlungsmittel
Virtuell verwirrt
„Die mit den Augen atmen“ in der Tanzfaktur – Bühne 02/19
WG auf der Bühne
„Auerhaus“ im Theater der Keller – Bühne 02/19
Der Genuss der Stille
„Schreibraum“ für literarische Produktion in Köln – Kulturporträt 02/19
Seelenschau als Varieté
„Kafka“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 02/19
Der besorgte Bürger
Zwischen Empathie und Touchpad: Kindertheater „Frau Meier, die Amsel“ im Casamax – Bühne 02/19
Das versoffene Dasein
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ in Bonn – Theater am Rhein 02/19
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Klagen über Klagen
Futur3 mit „Eine Stadt klagt sich an“ im Pfarrsaal von St. Michael – Bühne 02/19
Wir schaffen das – weiterhin
Noch immer zieht es viele Flüchtlinge direkt nach Köln – Nachgefragt 02/19
Mütter und Mothers
Junge Mütter, männliche Mütter und Großmütter – Unterhaltungsmusik 02/19
„Menschsein muss man sich leisten können“
Sascha Hawemann inszeniert „Liliom“ am Theater Bonn – Premiere 02/19
Neue Perspektiven
Ausbau der Tanzfaktur wirft Fragen auf – Tanz am Rhein 02/19
Känguru, Chaos und Schnapspralinen
„Die Känguru-Chroniken“ in der Comedia – Komikzentrum 02/19
Gefangen im Kaninchenstall
Urbane Machtverhältnisse in Vandekeybus‘ Tanzstück „TrapTown“ – Tanz am Rhein 02/19
Interventionen im öffentlichen Raum
Eine Veranstaltungsreihe erinnert an Heinrich Pachl – Kino 02/19
Großes Thema, wenig Substanz
Diskussionsabend „Demokratie – Ein Elitenprojekt?“ an der Volksbühne – Spezial 02/19
Willkommen im Club
Weltpremiere „Club der roten Bänder“ im Cinedom – Foyer 02/19
Ganz schön dramatisch
„Miss Saigon“ im Musical Dome – Musical in NRW 02/19
Eine zusammengeflickte Familie
„Komplexe Väter“ im Theater am Dom – Bühne 02/19
Mehr als Fakten
Beim Stranger than Fiction-Dokumentarfilmfest – Festival 02/19
Kein Geld ist auch keine Lösung
Verteilungskämpfe in einer geldlosen Gesellschaft
„Fragestellungen sinnlich erfahrbar machen“
KimchiBrot Connection über „the perfect match“ – Premiere 02/19
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19