Ralf König hat den Lockdown genutzt und Corona-Strips mit dem schwulen Paar „Konrad & Paul“ gezeichnet. Für den Sommer steht Ralf Königs Hommage an „Lucky Luke“ auf dem Programm.
Für „Gymnastik – Stretching out to Past and Future Dances“ hat das Kölner Tanzensemble mit Gintersdorfer/Klaßen zusammengearbeitet. Aufführungen finden per Stream statt.
Wegen der Pandemie eröffnete im letzten Jahr in Kopenhagen eine Ausstellung über Nick Cave unter relativem Ausschluss der Öffentlichkeit. Daran schließt das nun erschienene Buch an und ermöglicht einen Einblick in das Werk des Underground-Musikers.
Das neue Programm des Bonner Kabarettisten läutet am 5. März den Streaming-Service des Senftöpfchens ein, pünktlich zum 62. Jubiläum der Gründung. Mit uns steigt er schonmal ein wenig in die Materie ein.
Paul Greengrass und George Clooney demontieren in ihren neuen Filmen „Neues aus der Welt“ und „The Midnight Sky“ den amerikanischen Traum - und erfinden ihn gleichzeitig neu.
Gemeinsam mit Cinema!Italia! streamt das Deutsche Filminstitut insgesamt neun neue und ältere italienische Filme.
Die Verheißungen der Jugend wiederentdecken: Ob in Wiener Kneipen oder in den trumpverseuchten USA – zwei Coming-of-Age-Romane von Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar erzählen von Freiheit und Schmerz des Erwachsenwerdens.
Der Choreograf und Tänzer ist unter anderem Teil der KimchiBrot Connection und erhielt nun ein Stipendium der KunstSalon-Stiftung. Aktuell leidet die Arbeit aber unter der Pandemie.
Mit seinem neuen Solo „Kirche, Pest und neue Seuchen“ eröffnet Konrad Beikircher am 5. März das Senftöpfchen-Streaming-Programm.
Der Lockdown und das nicht enden wollende Homeschooling seit März letzten Jahres hat die Bildungsschere möglicherweise begünstigt. Folgt auf die Pandemie unmittelbar eine weitere, gesellschaftliche Krise?
Seite 1 von 297
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21