Unglaublich elegant gefilmt und montiert - und mit einem herzzerreißenden Finale: Park Chan-wooks raffinierter Krimi „Die Frau im Nebel“.
Die Autorin Faribā Vafī liest am 2.2. aus ihrem Erzählband „An den Regen“. Das Kernthema: Frauen im Iran und die Freiheit, die sie sich wünschen.
Quer durch die Zeit: In der Ausstellung, die noch bis zum 10. April zu sehen ist, erwartet die Zuschauer ein Meer aus kunterbunten Kreationen.
Komponiert in präzisem Rhythmus: Noch bis zum 12. Februar zeigt die Kunstsammlung NRW Werke des berühmten holländischen Malers.
Anstatt der geplanten zehn realisierte Ihsan Alisan 17 Ausstellungen in seiner Galerie Mouches Volantes – einer Plattform für zeitgenössische Künstler:innen.
Spektakuläres Drama voll szenischer Kontraste und aufwühlender Musik: Die Oper feiert am 28. Januar 2023 Premiere in Essen.
Der Kanadier mit polnischen Ahnen huldigt dem virtuosen wie innigem Klavierspiel weltweit mit großem Erfolg. Am 27. und 31. Januar spielt er in Düsseldorf und Köln.
In Nona Fernandez‘ Drama werden die Auswirkungen von Macht und Unterdrückung reflektiert. Das Stück ist noch im Januar und Februar zu sehen.
Das ehemalige KHD-Verwaltungsgebäude, das sich in städtischer Hand befindet, weist zunehmend Beschädigungen auf, während ein Wiedereinzug der Initiative raum13 weiterhin nicht möglich ist.
„Nicht Mainstream, aber auch nicht total Free“: Frederik Kösters Band ist am 25., 26. und 27. Januar in Wuppertal, Köln und Düsseldorf zu hören.
Seite 1 von 368
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 1: Lokale Initiativen
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23