Während der Kölner Kino Nächte führte eine von homochrom und dem Colognepride präsentierte Veranstaltung zurück in die 1980er Jahre: „Im Himmel ist die Hölle los“
Das Goethe Institut als Initiator einer GraphicNovel: persönliche Geschichten von indigenen Frauen, die um ihre Rechte als Frau kämpfen. Dazu eine Adaption eines Proust-Werks – der Comicsommer bringt neue Facetten der Kunstform auf.
In ihrem Stück befasst sich das Duo Killer & Killer u.a. mit dem Setting der Late Night Show, dem Auftreten der Talkmaster und mangelnder männlicher Affektkontrolle.
Weniger Arbeiten, mehr Freizeit, möglichst ohne finanzielle Einbußen. In Spanien könnte sich bald zeigen, ob dieses Modell Zukunft hat und hilft, Leistung, Belastung und Belohnung in der modernen Arbeitswelt gerecht zu verteilen.
Die Jazzpianistin bietet am 5. Juli eine umfangreiche Solo-Performance – dabei spielt sie ohne stilistische Grenzen und mit einer Menge Energie.
Der Autor erzählt in seinem neuen Roman von Männern, die nicht erwachsen werden. Von Trinkhallen und Kneipen und einer zunehmend vergifteten Freundschaft.
Keine leichte Zeit für das Schauspiel Dortmund: Die stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin Sabine Reich hat ihren Job fristlos gekündigt, die Besuchszahlen sind niedrig.
Die Komische Kunst ist um einen ganz Großen ärmer. Unser langjähriger Cartoonist, der einen Stammplatz auf der Seite „Zuletzt gelacht“ hatte, ist am 2. Juni nach schwerer Krankheit verstorben. André Poloczek, bekannt und beliebt unter seinem Künstlernamen POLO, wurde nur 62 Jahre alt.
Seite 1 von 345
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen– Improvisierte Musik in NRW 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Back to Business – im falschen Format?
Die Musikbranche zwischen Hoffnung und Bangen – Unterhaltungsmusik 07/22
Junge und originelle Qualität
KlassikSommer in Hamm – Klassik an der Ruhr 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunstwandel 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
So glücklich wie noch nie
Weltstar Billie Eilish in Köln – Musik 06/22