Die steile choices-These: Unsere Welt ist die beste aller bisherigen.
Die öffentliche Wahrnehmung ist leider oft eine andere. Wir wollen diese Negativ-Atmosphäre durchbrechen und mit guten Nachrichten fürs Gemeinwohl eine Art Gegengift anbieten: MeinungsMagazine trailer-ruhr, engels und choices mit der Kraft unserer Medien an Rhein und Ruhr.
Wir halten es für unsere verlegerische Pflicht, unseren Leser:innen Mut zu machen. Die Dimension von schlechten Nachrichten auf allen Kanälen schafft im Bewusstsein der Menschen eine Art Ausweglosigkeit. Das überbordend Negative, Hass, Rassismus und Diskriminierung führen zur Zerstörung von Engagement, Solidarität und Demokratie. Wer wünscht sich nicht häufiger gute Nachrichten fürs Gemeinwohl?!
Wir wünschen unseren Leser:innen Freude und Ermutigung bei der Lektüre der Beiträge. Ein QR-Code in den Printausgaben führt zu dieser Online-Version.
Gute Nachrichten fürs Gemeinwohl.
Seid realistisch, fordert das Unmögliche!
Wir freuen uns auf Leserpost mit neuen Guten Nachrichten, an
gut@choices.de.
Foto: Sohelnur/Freepik
Deutschland: Uno-Schutzabkommen
Die Bundesregierung gehört zu den ersten Staaten, die das internationale Hochsee-Schutzabkommen der Uno unterzeichnet haben. Dadurch werden erstmalig Schutzgebiete außerhalb der nationalen Wirtschaftszonen ausgewiesen. 67 Länder, unter anderem die USA und China, haben ebenfalls bereits unterzeichnet. Der Vertrag wird als wichtiger Beitrag zum Schutz der Ozeane und zur Klimastabilisierung gewertet.
Quelle: Der Spiegel
_____________________________________________________________________
Foto: gorinov/Freepik
Deutschland: Aufschwung für Sportvereine
Über 815.000 neue Mitglieder zählten deutsche Sportvereine zu Beginn des Jahres 2023 – der höchste Mitgliederstand seit einem Jahrzehnt. Besonders Kinder und Jugendliche sind unter den Neuzugängen. Außergewöhnlich hohe Zuwächse verzeichneten Mannschaftssportarten wie Basketball und Eishockey. Laut dem Deutschen Olympischen Sportbund erholen sich insbesondere Hallensportarten von den Mitglieder-Verlusten nach der Pandemie.
Quelle: Sportschau
_____________________________________________________________________
Foto: wirestock/Freepik
Deutschland: Autoärmere Stadt
Rund um die Frankfurter Börse wird eine Tempobeschränkung von 20 km/h eingeführt, die schrittweise auf andere Nebenstraßen der Innenstadt ausgeweitet werden soll. Außerdem ist geplant, Parkplätze an den Straßen zu reduzieren sowie weitere Nebenstraßen zu fahrradfreundlichen Straßen umzubauen. Ziel ist keine autofreie, sondern eine „autoarme“ Stadt. So wird der öffentliche Raum attraktiver gemacht, eine Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer herbeigeführt und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Quelle: Der Spiegel
_____________________________________________________________________
Foto: sylv1rob1/Freepik
Schweiz: Wahlplakate recyceln
Eine Thurgauer Firma in der Schweiz sammelt gebrauchte Wahlplakate aus Polypropylen und recycelt diese. Die Plakate werden zunächst von Fremdmaterialien befreit, im Anschluss geschreddert und zu neuem Kunststoffgranulat verarbeitet. Laut dem Unternehmen rechnet sich die die CO₂-Bilanz des Vorgangs trotz der Transportwege und des Energieverbrauchs. Die Idee zu dem Projekt geht auf entsprechende Anfragen aus der Politik zurück.
Quelle: SRF
___________________________________________________________________
Auch frühere GuteNachrichten bleiben gute Nachrichten.
Hier gehts's zum Archiv.