Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Suche


Im Filmarchiv wurden keine Filme gefunden, die auf Ihre Suche passen.



Im weiteren Inhalt der Website wurden 4516 Seiten gefunden, die auf Ihre Suche passen: Setzen Sie Ihren Suchbegriff in Anführungszeichen, wenn Sie genau diesen Text finden wollen. Bei über 100 Treffern werden nur die ersten 100 Treffer angezeigt. Verwenden Sie einen spezielleren Suchbegriff, um genauer zu suchen.



Sexistische Mythen

Rebekka Endler liest im King Georg

Hexen, Zicken, Prinzessinnen in Not: In ihrem Buch „Witches, Bitches, It-Girls“ widmet sich die Autorin patriarchalen und sexistischen Mythen. Lesung am 20. Juni....


Die Hinrichtung der Wahrheit

„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25

Im Stück von Suzie Miller muss sich eine erfolgreiche Strafverteidigerin nach einer Vergewaltigung gegen die patriarchale Justiz zur Wehr setzen. Im Juni und Juli zu sehen....


Auf der Straße

Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25

Die Bilder des Genres sind kleine soziologische Beobachtungen, die die Gesellschaft analysieren, dazu Geschichten entdecken oder im Bildausschnitt erfinden. Bis Mitte Oktober zu sehen....


Dem Himmel nah

Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25

Der österreichische Architekt brannte für Konzepte, die von zeitgenössischen Fragestellungen und utopischen Gedanken durchdrungen waren. Bis Anfang November in Neuss zu sehen....


Ein Leben, das um Bücher kreist

„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Autorin ist 23 Jahre alt als sie Mitte der neunziger Jahre erstmals Roberto Calasso begegnet. So etwas wie Liebe auf den ersten Blick scheint es zu geben, wenn man Anna Katharina Fröhlich Glauben...


Ausgefallene Begegnung

Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Am 13., 14. und 15. Juni steht der bekannte Popkünstler mit der Solistin Anna Vinnitskaya und den Bochumer Sinfonikern auf der Bühne....


„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“

Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient

Schlechte Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten gefährdet Behandlungserfolge und erhöht gesundheitliche Risiken. Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa erklärt, was dagegen zu tun...


Gesundheit ist Patientensache

Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln

Das vom Gesundheitsladen Köln e.V. getragene Projekt ist eine Anlaufstelle für alle, die das Gesundheitswesen aktiv mitgestalten wollen....


Heimat statt Pflegeheim

Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem

Selbstbestimmt bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden zu wohnen – das ist der Wunsch vieler Senioren. Dafür fehlt es jedoch nicht zuletzt an barrierefreien Wohnungen....


„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“

Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter

Wie wollen ältere Menschen wohnen? Architektin Ulrike Scherzer gibt Tipps für Veränderungen und Wohnprojekte, die es ermöglichen, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu...


Gemeinsam statt einsam

Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum

Für die Bewohner:innen der Wohnanlage Hüller Straße bedeutet das Solidaritätsprinzip nicht nur günstigere Mieten, sondern auch gemeinschaftliches Zusammenleben im Alltag....


„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“

Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin

Warum gibt es gesetzliche und private Krankenversicherungen und wie gerecht ist unser Gesundheitssystem? Diese Fragen beantwortet der Arzt Bernhard Winter im Interview....


Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt

… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse

Eine Anekdote aus einem rationalisierten Gesundheitssystem mit mindestens zwei Klassen, Kostendruck und Gewinnorientierung....


Humor inklusive

Kai Bosch im Comedia Theater

Mitlachen statt auslachen: Am 14. Juni präsentiert der Comedian und Inklusionsbotschafter sein Programm „Tagträumer“ in Köln....


Hommage auf Mascha Kaléko

Sarah Lorenz liest im King Georg

Mit ihrer Lieblingsdichterin kann Elisa über alles sprechen: Am 6. Juni liest Lorenz aus ihrem neuen Roman „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“....


Gespenster zum Gähnen

Junges Buch für die Stadt Köln 2025

Am 22. Juni sprechen die Illustratoren Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke in der Zentralbibliothek über ihr Bilderbuch „Gutenachtgeschichten für Celeste“....


„Erdig, nahbar, ehrlich“

Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25

Julia Dick und Katharina Jej alias Katze und Krieg befassen sich in ihrer Performance mit der Frage, wie eine veränderte Sicht die Wahrnehmung des Stadtalltags verändert....


Arbeitskämpfe

POLITIK-LABOR – Ein Thema, drei Schwerpunkte: Aufmacher, Interviews, Europa-Artikel, Glosse und Lokaltexte aus Köln, Wuppertal und dem Ruhrgebiet Hier als Newsletter abonnieren,...


Und jetzt zu etwas ganz Anderson

Die Filmstarts der Woche

Wenn Papa wieder aus den Wolken fällt: Wes Anderson vermisst in „Der Phönizische Meisterstreich“ noch einmal seine komisch-skurrile Kinowelt....


Treffen sich zwei Schornsteinfeger

Die Filmstarts der Woche

Der Höhepunkt von Dag Johan Haugeruds großartiger Trilogie um die Spielarten der Liebe: „Oslo Stories: Sehnsucht“....


Die Bonnards – Malen und Lieben

Karten zum Filmstart im Weisshaus Kino Köln

Der französische Maler Pierre Bonnard (1967-1947) ist Vertreter des Post-Impressionismus‘ und verewigt seine Frau Marthe de Méligny (1869-1942) auf Hunderten von Bildern und Zeichnungen. Doch auch...


Chaos und Stille

Karten zum Filmstart im Odeon Köln

Dem Künstlerpaar Jean (Anton von Lucke) und Helena (Maria Spanring) reicht das Geld kaum zum Leben. Da trifft es sich, dass ihre Vermieterin (Sabine Timoteo) beschließt, sich der Welt abzuwenden,...


Roberto und ich

Roman von Anna Katharina Fröhlich

Ein Vorschuss an Vertrauen steht ihr zu, ist Anna Katharina Fröhlich es doch selbst, die ihre Geschichte mit dem italienischen Verleger und Intellektuellen Roberto Calasso erzählt, einem der...


Heimlich verliebt

Die Filmstarts der Woche

Ein zärtliches, intim bebildertes Coming of Age-Drama über die erste Liebe: Dag Johan Haugeruds Drama „Oslo Stories: Träume“....


Lässiger Spott

„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25

Multimediakünstlerin Florentina Holzinger nimmt in ihrer Produktion Talentshows aufs Korn, in denen Fernsehvolk und Social-Media-Blase launisch ihre Sympathien verteilen dürfen – und hebt dabei...


Bloß der Wille fehlt

Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden

Politiker der sogenannten Mitte werben damit, ausgerechnet auf Kosten der Ärmsten sparen zu wollen – statt auf Kosten derjenigen, die es sich locker leisten könnten....


„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“

Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum

Die reichsten zehn Prozent der Deutschen besitzen rund 67 Prozent des Nettogesamtvermögens im Land. Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge fordert im Interview, man müsse Reichtum...


„KI streikt nicht“

Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz zwischen Heilsversprechen und Untergangsvision. Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter sieht in unserem Interview vor allem die Stellung der Arbeiter in Gefahr....


Armut wählen

Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands

Politiker sitzen unbeeindruckt Skandale und Krisen aus, ergehen sich in Dauerpolemik, stellen Machtgier über Gemeinwohl und hetzen gesellschaftliche Gruppen gegeneinander auf. Gibt es auch Grund zur...


„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“

Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie

Eine Kleine Anfrage von CDU/CSU zur Finanzierung zivilgesellschaftlicher Organisationen hat Aufsehen erregt. Jutta Shaikh (Omas gegen Rechts) erklärt im Interview, was sie vom Vorgehen der Union...


Als Bürger wahrgenommen werden

Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.

Das Polit-Café in der Färberei gewinnt mit politischer Partizipation zweiten Platz beim „Inklusionspreis der Stadt Wuppertal 2025“....


Feierabend heißt Feierabend

Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien

In der Welt der Smartphones und Laptops verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Spanien setzte 2021 ein Zeichen, mit einem Gesetz, das das Recht auf digitale Abhaltung garantiert....


„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“

Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse

Nicht Menschen sind ersetzlich. Arbeitskräfte sind es. Herr/Frau ChatGPT spricht über den Sinn der Arbeit, über Qualifikation und Bürokratie. Ein Experiment....


Annäherung an eine Mörderin

Prune Antoine liest in Bonn

Was verleitet eine Mutter dazu, ihre Kinder umzubringen? Dieser Frage geht die französische Journalistin in „Eine Frau in Deutschland“ nach. Lesung am 19. Mai....


„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“

Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25

Suzie Millers Theaterstück von 2019 behandelt eine patriarchalisch-geprägte Rechtsprechung zu sexueller Gewalt. Ab 2. Mai zu sehen. ...


Ein Meister des Taktgefühls

Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Dominanz, Sex und Macht: Mosebach beschreibt mit vielen sprachlichen und dramaturgischen Überraschungen die obszöne Hässlichkeit dieser Welt mit einer Eleganz, die immer leichtfüßig und...


Sackschwer

Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Vom 21. bis 31. Mai beschäftigen sich rund 30 Events mit dem Motto „Ekstase und Kontemplation“....


Tiefgründige Leichtigkeit

Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25

Die Ausstellung widmet sich vor allem den 1910er- und 1920er-Jahren, in denen der russisch-französische Künstler seine Bildsprache in Paris und in Witebsk entwickelt hat. Bis 10. August zu sehen....


Gegen Genderklischees

Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25

In der „Frau von Format“ geht es um das imaginäre Fürstentum Silistrien, um selbstbewusste Frauen und um einen Konkurrenzkampf voller Intrigen und überraschenden Wendungen. Ab 11. Mai zu sehen....


Splitterabend

Die Filmstarts der Woche

Eine moderne Screwballkomödie auf mehreren Ebenen: Jonás Truebas Trennungsschlacht „Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm“....


Zwischen Begierde und Tabu

„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25

Der rebellische Melchior und seine Freunde haben mit den emotionalen und hormonellen Stürmen der Pubertät zu kämpfen. Erregende Fantasien und die ersten sexuellen Erfahrungen treffen auf...


Abgründe des Alltags

„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25

Die Agenda der angenehm unberechenbaren Ausstellung wechselt zwischen Surrealismus und Formspiel, Traum, pragmatischer Realität und technoider Utopie. Bis 4. Mai zu sehen....


Unglückliche Ehen

„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Irland, 1994: In einer Zeit, in der Scheidung noch illegal ist, hat Colette ihren Mann für einen Liebhaber verlassen. Als ihr Umgang mit den Kindern gefährdet ist, versucht sie, diese heimlich zu...


Transamazonia

Karten zum Filmstart im Odeon Köln

Helena (Helena Zengel), Tochter eines Missionars, überlebt einen Flugzeugabsturz im Amazonas. Schon bald erlangt sie Berühmtheit als Wunderheilerin. Als ein illegaler Sägewerksbesitzer davon hört,...


Mein schwarzweißer Freund

Die Filmstarts der Woche

Gilles de Maistres „Moon, der Panda“ überzeugt mit einer beeindruckenden Kulisse in den Wäldern und Bergen Sichuans und liebevoll ausgearbeiteten Figuren....


„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“

Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25

Im neuen Stück der Theaterpädagoginnen setzen sich Jugendliche mit Trauer, Verlust und Wut auseinander. Uraufführung am 19. April....


Unter roten Rosen

Die Filmstarts der Woche

Die Karriere der Knef als lustvolle Zeit- und Sittenreise: Luzia Schmids einfühlsamer wie herausragender Portraitfilm „Ich will alles. Hildegard Knef“....


Erinnerungskultur

Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25

Ernste und zum Teil historisch bedeutsame Themen behandeln die Comics im April. Von den Wirren der Nachkriegszeit über das wahrscheinliche Aufeinandertreffen von Kafka und Einstein bis zu...


Parthenope

Freikarten zum Filmstart

Neapel 1956: Ein Mädchen, Parthenope, kommt zur Welt und wächst heran. Als junge Frau (Celeste Dalla Porta) verdreht sie den Männern die Köpfe und stellt sich auf akademischem Wege wissbegierig...


Lebensqualität gegen Abwärtsspirale

Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen

Der gesellschaftliche Umgang mit Drogen ist von Widersprüchen geprägt und Gegenstand kontroverser Debatten. Wer auf Abhängige herabschaut, übersieht die politische Verantwortung....


„Wir haben das Recht auf Rausch“

Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen

Alkohol ist eine der gefährlichsten Substanzen, sagt der Mediziner Gernot Rücker. Er erklärt, wie die Menschheit zum Alkohol fand – und warum dringend weitere Rauschmittel legalisiert werden...


Zwischen Blüte und Bürokratie

Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis

Cannabis Social Clubs sollen den legalen Zugang zu Cannabis ermöglichen. Clubs beklagen jedoch hohe bürokratische Hürden. Der Kölner Cannabas-Club steht kurz davor, seine Arbeit aufzunehmen....


„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“

Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht

Der Glücksspielstaatsvertrag der Bundesländer geht von einem „natürlichen Spieltrieb der Bevölkerung“ aus. Der Psychologe Tobias Hayer erklärt im Interview, warum er das für eine...


„Dann übernimmt das Lusthirn“

Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht

Man nennt sie die stille Sucht: Kaufsucht. Sie belastet zwischenmenschliche Beziehungen, kann zu Verschuldung führen. Psychotherapeutin Nadine Farronato erklärt, was dagegen getan werden kann....


Mit den Waffen der Collage

Ruth Marten im Kunstmuseum Bergisch Gladbach

Die New Yorker Collagen-Künstlerin ist bis zum 21. April mit einer neuen Werkgruppe zu Tänzerinnen des Pariser Varietétheaters Les Folies in der Villa Zanders zu sehen....


Über die Todesangst

„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25

Auch in Köln machte Regisseur Moritz Terwesten im Rahmen seiner Kinotour von „Sterben ohne Gott“ Station, um sich den Fragen des Publikums zu stellen....


Parthenope

Freikarten zum Filmstart

Neapel 1956: Ein Mädchen, Parthenope, kommt zur Welt und wächst heran. Als junge Frau (Celeste Dalla Porta) verdreht sie den Männern die Köpfe und stellt sich auf akademischem Wege wissbegierig...


Jarrett kommt

Die Filmstarts der Woche

Ido Fluks gelungene Komödie „Köln 75“ erzählt, wie Vera Brandes, gespielt von Mala Emde, Keith Jarrett 1975 in die Kölner Oper holte....


Der Mensch als Scherbe

„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25

Im Jahr 1808 noch als Lustspiel tituliert, sollte der wahre Charakter von Heinrich von Kleists (1777-1811) bekanntestem Drama über sexuelle Gewalt und ihre juristische Aufarbeitung mittlerweile klar...


Alles für die Musik

Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25

Im Biopic „Köln 75“ organisiert die 18-jährige Vera Brandes das legendäre „Köln Concert“ (1975) von Keith Jarrett. Zu Gast bei der Publikumspremiere waren neben Brandes u.a....


Black Bag – Doppeltes Spiel

Karten zum Filmstart im Odeon Köln

George Woodhouse (Michael Fassbender) und seine Frau Kathryn (Cate Blanchett) arbeiten als Geheimagenten für die britische Regierung. Eines Tages tritt die Organisation an ihn heran: Es gibt einen...


Die Richtige

Roman von Martin Mosebach

Es sind zarte Füße, die noch zerbrechlicher durch die feinen Sandalen wirken, deren Kettchen sie umschließen. Nikolaus Heidelbach hat sie mit ironischer Akkuratesse für das Cover des neuen Romans...


Spiegelbild der Wutbürger

„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25

Michael Kohlhaas will Gerechtigkeit für seine zugrunde gerichteten Pferde und die Gewalt gegen seine Magd Herse. Kriegt er aber nicht. Also entfacht eine Spirale der Gewalt, die alles in den Abgrund...


„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“

Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25

Im Interview sprechen Kreyer und Breitfelder über die Inszenierung von Ödön von Horváths Roman, der in den 1920er Jahren spielt und sich satirisch mit dem Bild des Spießers auseinandersetzt. Ab...


Totale Berührung

„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25

„Do not touch“ zelebriert die Künste als vielleicht einzig verbliebenem Weg zum Humanismus, nachdem Politik, Religionen, Kapitalismus und Kommunismus versagt haben. Am 12. und 13. April zu sehen....


Aus dem belagerten Sarajevo

„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Eine Schicksalsgemeinschaft harrt im Untergeschoss eines Museums aus, während Granaten auf Sarajevo fallen. Je länger die Belagerung andauert, desto öfter nimmt Paranoia bei den Erwachsenen...


Opernstar zum Anfassen

„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Die berühmte Mezzosopranistin Joyce DiDonato kämpft für eine bessere Welt. In Dortmund hat sie jetzt ein eigenes Programm konzipiert, das eine unglaubliche Vielfalt bereit hält. Vom 13. bis 22....


Gewalt mit System

Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel

Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe: Das grausame Verbrechen zerstört Gesellschaften. Trotz völkerrechtlicher Fortschritte bleiben Strafverfolgung, Opferschutz und Prävention schwierig....


„Eine totale Machtdemonstration“

Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten

Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten nimmt dramatisch zu, stellt Frank Mischo fest. Der Kindernothilfe-Mitarbeiter diskutiert, wie Opfern geholfen werden kann und Täter verfolgt werden können....


Erinnern im ehemaligen Arbeitslager

Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen

Die Initiative klärt über die Geschichte des NS-Zwangsarbeitslagers auf und setzt sich dafür ein, dass auch weniger bekannte Opfergruppen nicht in Vergessenheit geraten....


„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“

Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik

Die politische Weltordnung ist ins Rutschen geraten. Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand spricht über neue Machtverhältnisse sowie soziale und ökologische Herausforderungen....


Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram

Deutschland und der Krieg – Glosse

Ein klarer Umgang mit der Gegenwart des Kriegs ist hierzulande nicht in Sicht. Indes exportiert auch Deutschland ganz selbstverständlich Grausamkeiten. Wie lässt sich das ändern?...


Bis das Lachen vergeht

Claus von Wagner am Comedia Theater

Mit „Projekt Equilibrium“ präsentiert der Kabarettist Mitte März sein erstes Soloprogramm seit 13 Jahren....


Ein Flasche Romantik, bitte!

„Der Liebestrank“ am Theater Bonn

Was ist das Rezept der Liebe? Die Regisseurin Maren Schäfer und der Comiczeichner Joshua Held inszenieren die Oper als Comic-Romanze. Premiere am 16. März....


Wünsche und Wiedersehen

Julia Schoch liest in Köln

Eine Affäre, die alles infrage stellt: Am 18. März spricht die Autorin mit Literaturkritikerin Insa Wilke über ihren Roman „Wild nach einem wilden Traum“....


Die Geschichte der Frau

Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25

Die Vergangenheit und Zukunft der Menschen und der Einfluss der Frauen in der Gesellschaft sind zwei der Themen, die die neu erschienenen Graphic Novels auf unterschiedliche Herangehensweise...


Auf ein Neues

POLITIK-LABOR – Ein Thema, drei Schwerpunkte: Aufmacher, Interviews, Europa-Artikel, Glosse und Lokaltexte aus Köln, Wuppertal und dem Ruhrgebiet Hier als Newsletter abonnieren,...


Was ist mit Bob?

Die Filmstarts der Woche

Ein faszinierend waghalsiges Biopic über Bob Dylan, das für acht Oscars nominiert wurde: James Mangolds „Like A Complete Unknown“ mit Timothée Chalamet....


Mond

Karten zum Filmstart im Filmhaus Köln

Auf „Sonne“ folgt „Mond“: Die österreichische Regisseurin Kurdwin Ayub begleitet ihre Protagonistin Sarah (Florentina Holzinger), die nach Jordanien reist, wo sie als Kampfsportlerin drei...


Eigentümliches Eigentum

„Ausverkauf“ in der Johanneskirche Brück

Was sagen die kleinen und die großen Dinge, mit denen wir uns umgeben, über uns aus? Das Ensemble Oldschool begibt sich am 22. Februar auf Inventur....


Kunst und Nationalismus

Christoph Peters liest im Literaturhaus Köln

Mit „Innerstädtischer Tod“ beschließt Peters eine Trilogie über das Leben und Scheitern im heutigen Berlin. Am 20. Februar liest er aus seinem Roman und spricht mit Journalist Ulrich Noller....


De Rach vun der Fleddermus

„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauß (Sohn) zeigt die Oper Köln dessen Erfolgsoperette „Die Fledermaus“ in einer geschickten Bearbeitung von Regisseur Lajos Wenzel „op Kölsch“ ....


„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“

Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Hiobis Sachbuch „All about Africa“ befasst sich mit der Geschichte Afrikas und den Vorurteilen über den Kontinent....


Die Neue Rechte im Fokus

„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-DOK

Sollte die AfD verboten werden? Diese Frage stellen sich Rechtswissenschaftler Markus Ogorek und Luca Manns von der Universität zu Köln bei ihrem Vortrag am 20. Februar....


Das kostbarste aller Güter

Karten zum Filmstart in der Filmpalette Köln

Polen 1943. Ein Baby wird aus einem Zug geworfen. Aus einem Todeszug nach Auschwitz. In der Hoffnung, dass es überlebt. Die kinderlose Frau eines Holzfällers findet das Baby im Schnee und nimmt sich...


Haps – Crime doesn’t pay

Karten für die Preview im Cinestar Stern Bonn

Jaja, Verbrechen lohnt sich nicht: Alexander (Constantin von Jascheroff) hat gedealt und landet in einem der härtesten Gefängnisse Deutschlands. Während er draußen seine schwangere Frau...


Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit

Graphic Novel von Barbara Stok

Die Niederländerin Barbara Stok widmet sich in ihrer knapp 300 Seiten umfassenden Graphic Novel „Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit“ einer in der Geschichtsschreibung weitgehend...


Nachtgäste

Roman von Nenad Veličković

Majas Schicksalsgemeinschaft besteht aus ihren Eltern, ihrem Bruder mit seiner schwangeren Frau, ihrer Großmutter, zwei Partisanen und einem Hund. Diese „Nachtgäste“ harren im Untergeschoss...


Voilà, Papa! - Der fast perfekte Schwiegersohn

Freikarten zum Filmstart

Nach „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ kehrt „Monsieur Claude“-Star Christian Clavier zurück auf die große Leinwand! Als Psychoanalytiker Dr. Olivier Béranger muss er sich mit einem...


Das Ende der Herrlichkeit

„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25

Angelehnt an die Büttenrednerin Gerti Ransohoff entwirft das Theaterensemble A3 eine Utopie: die Absetzung der männlichen Dominanz im Karneval. Weitere Termine in Planung....


Modelle für die Zukunft

Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Sie gehörten unterschiedlichen Generationen an, reagierten beide mit utopischen Entwürfen auf ihre Zeit. Bis Ende März sind sie zusammen im Kaiser Wilhelm Museum zu sehen....


Mit Trauer umgehen

„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25

Bei der Kinotour zu ihrem Langfilmdebüt „Poison – Eine Liebesgeschichte“ machte Schauspielerin Désirée Nosbusch auch im Kölner Odeon-Kino Station....


Poesie im Schrecken

Die Filmstarts der Woche

Eine berührende Mischung aus Historien- und Gegenwartsdrama: Patricia Fonts „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“....


Generationenwissen

Intro – Auf ein Neues

Die vierte vorgezogene BRD-Bundestagswahl steht an. Unzählige Sorgen und Hoffnungen verknüpfen sich damit. Sie betreffen die Wirtschaftskrise, Lebenshaltungskosten, Krieg oder Infrastruktur....


Zukunft? Kannst'e Dir sparen!

Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch

Mehr als 40 Jahre neoliberaler Propaganda zeigen Wirkung: Eine Mehrheit der Deutschen fürchtet Staatsschulden mehr als den Zerfall der öffentlichen Infrastruktur und den Klimakollaps. Dabei würde...


„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“

Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien

Die Wirtschaftskrise trifft den Kern deutschen Selbstbewusstseins, Frust und Verunsicherung sind groß. Mit Ökonom Achim Truger sprechen wir über die Ursachen und die Folgen für den...


Falscher Frieden

Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand

Eine Zeit ohne Krieg ist ein Privileg, verrät der Blick in die Geschichtsbücher – ein Privileg, das allzu leicht in Vergessenheit gerät. Indes wirkt die Politik getrieben, Antworten auf einen...


„Jeder Krieg kann verhindert werden“

Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden

Eine künftige Bundesregierung muss sich auch mit Kriegen und Konfliktrisiken auseinandersetzen. Der Friedensforscher Andreas Hasenclever im Interview, wie Kriege vermieden und beendet werden können....


Politik fürs Gemeinwohl?

Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf

Parteien und Politiker beanspruchen, für das Gemeinwohl einzutreten. Rhetorisch wie programmatisch wenden sich aber viele von ihnen gegen gesellschaftlich Schwächere und damit gegen einen Großteil...


„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“

Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte

Wofür eine bestimmte Partei politisch steht, ist heute oft viel unklarer als früher. Wie wirkt sich diese Entwicklung in der Gesellschaft aus und was bedeutet sie für den Wahlkampf?...

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Aktuell

HINWEIS