Im Jahr 1808 noch als Lustspiel tituliert, sollte der wahre Charakter von Heinrich von Kleists (1777-1811) bekanntestem Drama mittlerweile so offensichtlich zu Tage treten wie ein Scherbenmeer, das an seinen Kanten frisches Blut trägt. In „Der zerbrochene Krug“ wird Eve vom Dorfrichter Adam vergewaltigt. Unter dem Versprechen, ihren Verlobten Ruprecht vom Militärdienst und somit vom drohenden Kriegseinzug zu befreien, gewinnt Adam zunächst das Vertrauen der jungen Frau und verschafft sich schließlich unter falschen Angaben Zugang zu deren Kammer. Im Zuge der Selbstverteidigung des Mädchens geht ein Gefäß zu Bruch. Mehrere Zeugen hören den Tumult und beobachten die Flucht eines Mannes durchs Fenster, der fälschlicherweise für Ruprecht gehalten wird. Erst im Zuge einer Klage um das beschädigte Beweisstück kommt die Wahrheit ans Licht. Bis dahin wird das Opfer von der Gesellschaft als Metze, also Hure, bezeichnet.
Was macht Christa Nachs aus Kleists realistischem Plot? Vor allem lässt die Regisseurin keinen Zweifel an dem Verbrechen, das der Story zugrunde liegt. Ohne Ablenkungen, etwa durch opulente Bühnenbilder, Verkleidungsorgien oder KI setzt Nachs auf die bare Ausdruckskraft ihres Ensembles um Leonie Gareis (Eve, Frau Gerichtsrat Walter), Egmont Stawinoga (Dorfrichter Adam), Verena Leenders (Marthe Rull, Frau Brigitte, Magd) sowie Pascal Scurk (Ruprecht, Schreiber Licht), die sich über weite Strecken sprachlich an Kleists Manuskript halten. Das dabei mitunter Lacher entstehen, zeugt jedoch eher von der Unsicherheit der Zuschauer:innen, die wie in einem Gerichtssaal das Auf- und Abtreten der Protagonisten beobachten. Auf der Anklagebank sitzt dabei zunächst die falsche Person. Doch auch mit deren Freispruch bleibt die Gerechtigkeit auf der Strecke. Eves Bitten, Flehen und ihre Schmerzensschreie in Anbetracht einer weiteren Vergewaltigung während der Prozesspause hallen als Manifestation des Leides unzähliger Betroffener durch Ämter, Heime, Schulen, Kinderzimmer oder Gotteshäuser. Im Jahr 2025 ist die Gesellschaft immer noch überwiegend patriarchalisch geprägt, kommt es täglich zu subtil-psychischer wie brachial- körperlicher Gewalt gegen Frauen, gehen die Täter nicht selten ungestraft aus, endet das bisschen Menschsein als Scherbe.
Der zerbrochene Krug | 21.3., 28.3., 4.4. 19 Uhr, 7.4. 18 Uhr | Horizont Theater | 0221 13 16 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alice im Supermarkt
„Avocado Komplott“ am Horizont Theater
Graues Anti-Plantschen
Mutige Außenseiter: Kindertheaterstück „Das hässliche Entlein“ im Horizont Theater – Bühne 12/18
Begehbare Jukebox
Freies Theater im Oktober – Prolog 09/15
Liebe in Zeiten der Not
„36 Stunden“ im Horizont Theater – Theater am Rhein 05/15
Lektion mit Schweinerüssel
Anja Schöne zeigt treffsicheres Polittheater – Bühne 07/14
Schwitzender Junge
„Fatboy“ im Horizont Theater entpuppt sich als starkes Jugendstück – Theater am Rhein 06/14
Kluges Mädchen, spröder Ritter
Gelungenes Jugendstück im Horizont Theater – Theater am Rhein 11/11
Vom Fremd-Sein
„Ein Zulu in Köln“ im Horizont-Theater - Theater am Rhein 04/11
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25