Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.627 Beiträge zu
3.849 Filmen im Forum

Foto (Ausschnitt): Jana Buch

Flucht ins Metaverse

16. Juni 2025

„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Die Erzählerin lebt mit ihrem Partner Buster in einer heruntergekommenen Fabrikhalle. Ihre „Wohnfähigkeit“ für eine andere Unterkunft konnten sie nicht hinreichend mit Dokumenten belegen. Von der Decke tropft es, sie wacht morgens mit nassen Beinen auf. Es ist gerade genug Geld für Lebensmittel da. Buster sucht als Tänzer eine neue Kompanie. Doch der Weg ist steinig für ihn, da er nicht als Angehöriger einer reichen Klasse geboren wurde. Die Erzählerin will ihm zum Durchbruch verhelfen. Umso unverständlicher ist für sie, als Buster sich einer Truppe Straßenmusiker:innen und -tänzer:innen anschließt. Auf einmal ist Geld da – doch ist es die Art von Geld, von der sie leben will? Ab diesem Moment driftet die Beziehung auseinander, die Erzählerin flüchtet sich ins Metaverse, eine digitale Parallelwelt.

In ihrem Debütroman behandelt Thea Mantwill Klassismus und vermeintlichen Sozialneid in einem dystopischen Setting der nahen Zukunft. Die Klassenunterschiede sind noch größer, Wohnraum ist noch knapper. Mantwills Stil ist unmittelbar und beschönigt nicht. Fotos des Lebens am Existenzminimum, die die Erzählerin im Metaverse teilt, werden von anderen Nutzer:innen romantisch verklärt und als poetisch gelesen. Das treibt vorhandene Tendenzen in heutigen sozialen Medien glaubwürdig auf die Spitze. Die Einsamkeit in der analogen Welt ist nachvollziehbar dargestellt, die auf die erste Metaverse-Nutzung folgende Star-Werdung allerdings nur schablonenhaft ausgeführt. Nach einer Handvoll Posts ist die Protagonistin gleich ein „Idol“ im Digitalen. Follower:innen versuchen, den Ort ihrer Fotos ausfindig zu machen. Sie wird fotografiert, als sie in einem Café Zuflucht vor den Ereignissen der Nacht sucht. Ein verletzlicher Moment, öffentlich geteilt. Plötzlich gibt es Erwartungen und Ansprüche, die mit dem Status „Idol“ einhergehen. Natürlich kann ein Hype über Nacht entstehen. Gesellschaftskritik steht hier aber stärker im Fokus als erzählerische Nachvollziehbarkeit. Prägnant an dem Roman ist daher vor allem der Zwischenzustand, in dem sich die Hauptfiguren befinden. Am Rand der Gesellschaft suchen sie in einem bedrückenden Szenario nach Räumen, die sie sich erschließen können.

Glühfarbe | Deutsche Originalausgabe | März Verlag | 154 S. | 22 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

Lesen Sie dazu auch:

Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln

Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Literatur.