Für das legendäre Konzert von Keith Jarrett 1975 auf der Bühne der Kölner Oper ist eine junge Frau verantwortlich: Vera Brandes stammt aus konservativem Haus, gehobene Mittelschicht. Schon mit 15 Jahren beginnt sie, Jazzkonzerte zu veranstalten, als sie mit ihrer sehr selbstbewussten und ziemlich frechen Art den deutlich älteren Saxophonisten Ronnie Scott kennenlernt. In der Schule meist übermüdet, veranstaltet sie von nun an unter dem Banner „New Jazz in Cologne“ zahlreiche Konzerte, reist noch minderjährig zu den vom deutschen Jazz-Papst Joachim-Ernst Berendt gegründeten Berliner Jazztagen, wo sie Miles Davis und auch Keith Jarrett live erlebt. Daraufhin ergreift sie ihre Chance, ein Konzert mit dem ungewöhnlichen Pianisten, der zuvor u.a. auf mehreren Live-Alben von Davis zu hören war, zu organisieren. Die großen Hürden, den Musiker zu diesem Konzert zu bewegen, die Kölner Oper davon zu überzeugen, nach der Freitagabendaufführung von Alban Bergs „Lulu“ den Saal noch einmal um 23 Uhr für ein Jazzkonzert zu vermieten und die dafür nötigen 10.000 DM aufzutreiben, waren im Nachhinein noch die geringsten Probleme. Denn nach einer Nachtfahrt von Lausanne nach Köln in einem R4 ist Jarrett nicht nur übermüdet, sondern auch von starken Rückenschmerzen gepeinigt. Als dann anstelle des bestellten Bösendorfer Imperial-Flügels ein nicht nur generell zu leiser, sondern auch defekter und verstimmter Probeflügel auf der Bühne steht, ist für Jarrett klar, dass er nicht spielen wird. Auch wenn man durch das allseits bekannte Doppelalbum natürlich weiß, dass die Geschichte am Ende gut ausgegangen ist: Ido Fluks Umsetzung seines eigenen Drehbuchs baut zum Finale hin große Spannung auf. Es macht großen Spaß, Mala Emde in „Köln 75“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Rex, Weisshaus) als Brandes mit viel Verve durch die Szenerie wirbeln zu sehen. Brandes wird als (beinahe scheiternde) Heldin gefeiert – eine junge Frau, die sich gegen eine Männerwelt und die ältere Generation behauptet. Das inszeniert der Film mit guten Punchlines und gezielten Gags vor der in Bezug auf Mode und Mobiliar dankbaren historischen Kulisse der 1970er Jahre. Und zwischendrin gibt es auch noch launige Nachhilfe in Jazzgeschichte.
Vera Brandes ist zu folgenden Vorstellungen anwesend: am Freitag, 14.3. um 19 Uhr in der Filmpalette, am Samstag, 15.3. um 19 Uhr im Cinenova, am Sonntag, 16.3. um 14.30 Uhr im Odeon und um 16 Uhr im Weisshaus.
Der ehemalige Abgeordnete Rubens Paiva lebt mit seiner Frau Eunice Paiva und den fünf Kindern in einem großzügigen Haus direkt an der Promenade in Rio de Janeiro. Gestört wird die Idylle von willkürlichen Straßenkontrollen, bei der die älteste Tochter mit ihren Freunden von der Polizei drangsaliert wird. Gestört wird sie auch durch Militärfahrzeuge, die im Hintergrund durch die Straßen streifen. Auch die dubiosen Telefonanrufe und Briefumschläge, die Rubens Paiva immer wieder erreichen, künden drohendes Unheil an. Eines Tages steht eine Handvoll Männer vor der Tür und holen Rubens ab, um ihn zu befragen. Angeblich eine reine Formsache. Doch er kommt an dem Tag nicht zurück und auch nicht am folgenden. Dann stehen die Männer wieder vor der Tür und holen Eunice und die ältere Tochter ab. Im Gefängnis werden sie befragt. Eunice bleibt dort fast zwei Wochen unter den widrigsten Bedingungen. Als sie zu ihren Kindern zurückkehren kann, ist ihr Leben nicht mehr das alte. Und Rubens bleibt verschwunden. „Desaparecidos“, die Verschwundenen – so nennt man die Menschen, die zu zehntausenden in den südamerikanischen Diktaturen der 1960er- bis 1980er-Jahre vom Militär verschleppt, gefoltert und ermordet wurden. Nichts davon haben die Militärs zugegeben, sodass die Hinterbliebenen nie wussten, was geschehen ist und ob ihre Familienmitglieder noch leben. Walter Salles widmet sich mit seinem Film „Für immer hier“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, OmU in der Bonner Kinemathek, im Cinenova, in der Filmpalette und im OFF Broadway) der Willkür der Diktaturen, aber vor allem dem Schicksal der Hinterbliebenen. Fernanda Torres glänzt in seinem Film, der auf dem autobiografischen Buch von Rubens Paivas Sohn Marcelo Rubens Paivas basiert, als eine Frau, die sich nicht von dem Regime unterkriegen lassen will. Ebenso lässt sich auch Salles Film nicht vorgeben, wie er auszusehen hat. Die Bilder sind zunächst sonnendurchflutet und poetisch. Dann klaustrophobisch und in permanenter Anspannung. Die physische Gewalt zeigt Salles nicht, den psychologischen Druck schon. Der Film erhielt letzte Woche den Oscar als bester fremdsprachiger Film des Jahres.
Außerdem neu in den Kinos: die inspirierende Zeitreise „Ein Tag ohne Frauen“ (OmU im Filmhausa) von Pamela Hogan und Hrafnhildur Gunnarsdóttir, der Psychothriller „Die Schattenjäger“ (Rex) von Jonathan Millet, das umstrittene Biopic „Bonhoeffer“ (Cinedom, am 11.3. als Vorpremiere mit dem Regisseur von Todd Komarnicki), der Dokumentarfilm „Sterben ohne Gott“ (am 19.3. im Filmhaus mit Regisseur Moritz Terwesten), die jugendliche Chaoskomödie „Der Prank – April, April!“ (Cinedom, Cinenova, UCU, am 16.3. im Cinenova mit Hauptdarsteller Noèl Gabriel Kipp) von Benjamin Heisenberg und der Animationskrimi „Nina und das Geheimnis des Igels“ (Lichtspiele Kalk, Odeon) von Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25