Über den Wolken im Jahre 1956. Anatole „Zsa-zsa“ Korda (Benicio del Toro), gewissenloser europäischer Geschäftsmann, überlebt bereits zum sechsten Mal ein Attentat im Flugzeug. Abgeklärt landet er die Maschine Not und verfolgt weiter unbeeindruckt sein Lebensprojekt: die vermögensbildende Industrialisierung einer brachliegenden Region. Seine Partner allerdings verschwören sich und sabotieren ihn – zur Not bis in den Tod. Zsa-zsa sucht seine Tochter Liesl (Mia Threapleton) im Kloster auf. Sie soll seine Nachfolgerin werden. Die Nonnenanwärterin aber teilt so gar nicht Papas Werte. Da ist sie also, die neue Wundertüte von Wes Anderson: „Der Phönizische Meisterstreich“ (Cinedom, Lichtspiele Kalk, Odeon, OFF Broadway, Residenz, Rex, UCI, Weisshaus). Ein komisches Drama, gegliedert in fünfeinhalb Schuhkartons. Andere holen die Welt auf die Bühne – Anderson holt die Bühne auf die Welt: Mit 90-Grad-Schwenks durch bunte Bilderbuchkulissen der Wirklichkeit. Mit dem üblichen Staraufgebot im Minutentakt. Flott und frech. Minutiös und präzise. Staunekino, gebettet in Verweis und Zitat. Unverkennbar, einzigartig – und zugleich nicht wirklich greifbar, nicht wirklich berührend. Obwohl? Nun, etwas ist anders hier: Zuerst einmal arbeitet Anderson diesmal mit einem anderen Kameramann. Robert D. Yeoman steht ausnahmsweise nicht zur Verfügung, dafür springt der Franzose Bruno Delbonnel („Die fabelhafte Welt der Amélie“) ein. Die Kamera bleibt auch bei ihm fest im Stativ verankert, zugleich wirkt Andersons Welt diesmal farblich zurückgenommen, geerdeter. Ansonsten: vieles beim Alten. Bis dann in der letzten Szene, nanu, etwas Besonderes passiert: Wir sind berührt. Und das sind wir ja nicht allzu oft bei Wes Anderson.
Das Hamburger Schanzenviertel wird evakuiert, weil man einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden hat. Da der eigentliche Entschärfungsexperte wegen privater Probleme ausfällt, muss Lane die Aktion leiten. Doch auch sie hat mit ihren Dämonen zu kämpfen, zumal sich ihre Mutter weigert, die Evakuierungszone zu verlassen. Auch Kerstin Poltes zweiter Kinofilm „Blindgänger“ (Cinenova), nach „Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?“, ist wieder ein stargespickter Ensemblefilm geworden, der einige poetisch-märchenhafte Elemente aufweist. In nur anderthalb Stunden Laufzeit reißt die Filmemacherin eine ganze Menge schwieriger und wichtiger Themen an, was das großartige Schauspielerensemble und ihre subtil-verträumte Inszenierung aber überzeugend auffangen können.
Regisseurin Kerstin Polte ist am Samstag, 31.5. um 18 Uhr zu Gast im Cinenova.
Außerdem neu in den Kinos: das Identitätsdrama „On Swift Horses“ (Metropolis) von Daniel Minahan, das Kriegsdrama „Die Vorkosterinnen“ (Cinenova, Odeon) von Silvio Soldini, das Selbstfindungsdrama „Alle lieben Touda“ (Rex, Bonner Kinemathek) von Nabil Ayouch, das Kabarettistenportrait „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“ (Odeon) von Aljoscha Pause, das Fliegerabenteuer „Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“ (Cinedom, Rex, UCI) von Pablo Agüero, das Actiondrama „Karate Kid: Legends“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Jonathan Entwistle und der Slasher „Clown in a Cornfield“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Eli Craig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25