Es gibt 180 Beiträge von mobile
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
23.10.2011
Der Film wirkt oberflächlich betrachtet total ruhig, die Menschen gefasst trotz der bevorstehenden Katastrophe. Wenn man sich aber einlässt auf die Geschichte, auf die feinen Zwischentöne, die Mimik und Gestik, dann ist er richtig spannend. Auch ohne die Hintergründe genau zu kennen oder Vorwissen über diese Finanzaktionen zu haben, kann man der Geschichte gut folgen und versteht das Wesentliche: Die Gier von allen, die solche Anlagen tätigen, und die Finanzmenschen, die damit rumjonglieren, um noch mehr Profit zu machen, sind Schuld an unserer Finanzkrise.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.10.2011
Wie habe ich die Zeichentrickserie aus den 70er Jahren geliebt! Die "leibhaftigen" Wickinger sind allerdings ziemlich gut ausgewählt worden und ähneln den Zeichentrickfiguren sehr. Actionmäßig wird in diesem 2.Teil auch 'ne Menge geboten und der 3D-Effekt wirkt ganz gut, z.B. als ein Eiszapfen in einer Höhle herunterfällt und man ihn direkt auf sich zukommen sieht. Bully habe ich nicht wirklich vermisst, weder als Regisseur, noch als Darsteller. Stattdessen lernen wir die Tochter von Sven kennen, die ganz anders als Wickie mutig und wild ist. Aber beide eint der Wunsch, dem Vater zu gefallen... ja, ja... Mir gefällt Günther Kaufmann als "der schreckliche Sven" am besten :-) Ein Spaß für jung und alt!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
01.09.2011
Ich habe mal wieder viel gelacht, wie bei "Willkommen bei den Sch'tis". Politisch unkorrekt mag ich ja gern und der getunte Wagen ist klasse! Allerdings ist dieser Film doch wesentlich heftiger in Sachen Übertreibung der Klisches. Vielleicht sollte das so sein, damit man ja nicht auf die Idee kommen könnte, es sei ernst gemeint??? Ich denke, das hätte man auch verstanden ohne einige Ballerszenen und das ewige "Die blöden Franzosen bzw. Camemberts...".
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
28.08.2011
Ich finde nicht, dass man jeden Künstler, der im Film vorkommt, kennen muss, um ihn genießen zu können. Und die "Moral von der Geschicht" wird ja mehr als deutlich vom Hauptdarsteller erläutert. Also, keine Bange, der Film ist für jeden etwas, der Literatur und Malerei und dem (Liebes-)Leben an sich etwas abgewinnen kann. Und das gilt ja eigentlich für jeden Film von Woody Allen, der mich wieder einmal sehr (positiv) überrascht hat mit seinem neuen Film. In schöner Regelmäßigkeit liefert er uns nun jedes Jahr einen Film und keiner ist wie der andere. Zwar sind sie alle dialoglastig, aber auch spannend und witzig und eben überraschend.
Owen Wilson hätte ich diese Rolle gar nicht zugetraut. Wirklich prima, was Allen aus ihm rausholt! Er spielt Gil, der zwar viel Geld als Hollywood-Schauspieler verdient und eine gute Partie mit der aus vermögendem Hause stammenden Inez vor Augen hat, sich nun aber als Schriftsteller versucht. Völlig begeistert von Paris träumt er davon, in den 20er Jahren hier gewesen zu sein, als die "Lost Generation" (also all diese Künstler, s. woelffchen) in Paris weilte. Und sein Traum geht in Erfüllung... Was er dabei alles erlebt ist sehr amüsant!!!
So langsam beginnt Gil darüber nachzudenken, ob Inez wirklich zu ihm passt und was er im Leben wirklich will...
Mich hat der Film dazu animiert, ein bisschen über Hemingway, Picasso und Fitzgerald nachzulesen. Leider habe ich nichts über Adriana (Geliebte von Picasso und Hemingway und...) gefunden. Ob es sie wirklich gab? Bitte Bescheid geben, wenn jemand etwas weiß!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
06.08.2011
Endlich hat der Kampf Gut gegen Böse ein Ende. Aber bis es soweit ist, muss natürlich noch einiges an Arbeit geleistet werden... Harry sprießen die ersten Bartstoppeln, aber irgendwie wirkt er immer noch wie ein unbeholfenes Kind, das ständig mit wichtigen Dingen beschäftigt ist: Horokruxe zerstören, damit Voldemort nicht weiterleben kann. Diesmal wird ihm aber auch Zeit gelassen, um Gespräche zu führen (z.B. mit dem verstorbenen Dumbledore) und Neuigkeiten über die Vergangenheit zu erfahren. Ein würdiger Schluss.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
17.07.2011
...unkorrekt dieser Film! Typisch britischer Humor. So ein Film wird in Deutschland wohl nie gedreht werden...
Ich habe mitgelitten, aber vor allem mitgelacht. Dieser tragische Held, der doch nur ganz normal leben möchte, gerät in Religionskonflikte durch seine Herkunft und seine Familie. Und bei aller Komik macht man sich Gedanken darüber, was es heißt, einer Religion anzugehören...
Ein ganz toller Film mit großen Chancen zum Kultstatus!!!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
08.07.2011
So schön politisch unkorrekt :-) Hätte ich den Amerikanern gar nicht zugetraut. Cameron Diaz zeigt, was sie drauf hat, und das ist ne Menge... Justin fällt neben ihr kaum auf. Da ist der Sportlehrer schon viel witziger. Dann noch der schräge Schulleiter mit seinem Delfin-Tick und die rothaarige übermotivierte Eichhörnchenlehrerin. Ach ja, nicht zu vergessen die piepsige dicke Kollegin mit der Überraschungsmilch. Dieser Film hat echt das Zeug zum Kultfilm. Unbedingt ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
28.05.2011
Endlich ein Teil ohne diese "Würmerwesen". So kann man Jack Sparrows Humor doch viel besser genießen. Die story ist sowieso egal... die Suche nach der Quelle der Jugend. Das Schönste sind die Szenen mit Penelope und den beiden grandiosen Geoffrey Rush und Ian McShane. Tolles Popcorn-Kino!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
03.04.2011
Der kleine Cenk hat eine Mimik... einfach goldig, wie er mit seinen großen Kulleraugen mal so mal so schaut, toll! Er will endlich wissen, ob er nun Türke oder Deutscher ist, und da sind sich seine Verwandten nicht so einig.
Die Geschichte des 1000001 Gastarbeiters und seiner Familie wird auf sehr amüsante Art und Weise erzählt, mit flotten Dialogen, stimmigen Bildern und ein bisschen Herzschmerz.
Aber wer bitteschön hat sich diese Sprache ausgedacht, die für Türken wie Deutsch klingen soll???
Kling Glöckchen hörte sich auf jeden Fall sehr lustig an :-)
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
21.03.2011
Über den Inhalt des Films war ich durch den Trubel nach der Oscarverleihung ja schon umfassend informiert, so dass er für mich sehr an Reiz verloren hatte und ich ihn mir fast nicht mehr angesehen hätte. Bin ich froh, dass ich es dennoch getan habe! Es lohnt sich auf jeden Fall! Die schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller ist grandios. Wie sich die Mimik von Colin Firth immer wieder je nach Gefühlslage verändert, ist erstaunlich. Aber auch sein Lehrer, Geoffrey Rush, ist richtig gut. Und wie seine Frau mit ihm umgeht, so einfühlsam und doch bestimmt, einfach herrlich.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25