Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7

12.630 Beiträge zu
3.852 Filmen im Forum

Mann mit Kamm: Odysseus 2026 (Matt Damon)
Foto: Presse

Heldenspektakel

27. November 2025

Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25

Nikolaus, Weihnachtsmann, Jesuskind – schon wieder so ein Männermonat. Natürlich auch im Kino, der Mann hat den Film ja auch erfunden. Es waren schließlich nicht die Schwestern, sondern die Brüder Lumière, die den Film salonfähig machten. Dabei bildeten die zwei Franzosen anfangs bloß stumpf die Realität ab (Werksarbeiter, Zugeinfahrt und so). Fantasie und Narration indes erfuhr der Film erst durch eine Frau: Alice Guy-Blaché war es, die 1896 den ersten Film inszenierte, der eine Geschichte erzählte. Der männliche Blick prägt derweil bis heute genreübergreifend die Leinwand. So ergründet das Kino auch in dieser Vorweihnachtszeit munter, was der Mann ist bzw. was er sein will.

Also wird‘s heute profan hier: Wir blicken auf den Mann. Der männliche Mensch, der zuallererst vor allem eines sein will: Held! Held sein wollen ist halt dem Mann sein Ding. Mann sein heißt Held sein. Davon träumt schließlich jede Frau – erzählt ihr der Mann. Im Buch. Im Film. Überall. Der Mann ist Held, seitdem Geschichten erzählt werden. Von Männern. Einer davon war Homer, der uns einst den sagenhaften Sandalen-„Dude“ Odysseus zusammendichtete. Christopher Nolan wird im nächsten Jahr von seinen Abenteuern erzählen, jetzt erfahren wir in „Rückkehr nach Ithaka“ schon mal, was Odysseus nach seiner Irrfahrt daheim erwartet. Helden, Helden, Helden: Auch Charly Hübner spielt so einen. Moment: Hübner? Als Held? Doch, da steht’s: „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“. Aber natürlich spielt Charly Hübner keinen Helden, sondern bloß einen vermeintlichen: einen Hochstapler. Womit wir uns schon in der zweiten Kategorie „Mann“ bewegen. Auch Channing Tatum begegnet uns in „Der Hochstapler“ als charmanter Krimineller und deckt damit auch gleich die dritte Kategorie ab: der Mann als Täter.

Von einem solchen wiederum erzählt anregend ambivalent Joachim Triers „Sentimental Value“, in dem ein Regisseur (Stellan Skarsgård) seine Töchter im Stich lässt. Rabiater geht es in „Anemone“ zu, mit dem Daniel Day-Lewis unter der Regie seines Sohnes Ronan auf die Leinwand zurückkehrt. Ein Film über zwei gebrannte Brüder (Sean Bean ist der andere), die schon jung von teuflischer Tat heimgesucht wurden. Fazit: „Wir sind alle satanische Säue!“ So resümiert‘s zumindest Rosa von Praunheim in seinem Autobiopic „Satanische Sau“. Wobei, in „Anemone“ ist der Mann am Ende zugleich vor allem eines – vierte Kategorie: Opfer! Kindsgewalt, Krieg, das volle Programm. Der tragische Mann! Der Mann als Opfer– und am Ende doch wieder Held irgendwie. Damit schließt sich der Kreis. Also fast, denn eine Variante fehlt uns noch: der lächerliche Mann. Lächerlich ist der Mann meist dann, wenn er sich, siehe oben, als Held begreift. Ein Musterexemplar ist hier Bernd Stromberg, der sich nun durch seinen zweiten Kinofilm fuchst. Womit wir auch wieder beim Hochstapler wären. Ach, und ist am Ende nicht jede Variante Mann irgendwie lächerlich? Immerhin: Das macht uns Männer doch schon wieder sympathisch. Oder?

Hartmut Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mit Liebe und Chansons

Lesen Sie dazu auch:

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25

Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25

Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25

Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25

Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25

Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25

Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25

Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25

Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25

Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25

Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24

Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24

Film.