Das Filmnetzwerk LaDOC lädt am 23.10. zu einem „Next Generation“-Abend ins Kölner Filmhaus. Drei junge Filmemacherinnen stellen ihre jeweils knapp 25-minütigen Kurzfilme vor und sprechen dabei über ihre Zukunftspläne: Kim Lea Sakkal zeigt „Immaculata“, Laura Heinig „Ich fühl deine Stille“ und Lena Friedrich präsentiert „So ist das Leben und nicht anders“. Wir haben alle drei Regisseurinnen kurz interviewt. Den Anfang macht Kim Lea Sakkal. Ihr Film „Immaculata“ handelt von einer Frau, die aus heiterem Himmel schwanger wird.
Frau Sakkal, gab es einen speziellen Moment oder ein Ereignis, das Sie zu „Immaculata“ inspiriert hat?
Ausgangspunkt war für mich die Frage, wie eine Geschichte wie die der unbefleckten Empfängnis heute wahrgenommen werden würde. In welchem Kontext würde man ein solches „Wunder“ heute verorten und wie würden wir es deuten? Mich interessierte, diese uralte Erzählung in die Gegenwart zu holen und aus einer weiblichen Perspektive neu zu betrachten.
Bei LaDOC wird die Frage nach Strategien für Filmemacherinnen gestellt. Gibt es eine Strategie, die Sie in den nächsten Jahren mit Ihren Filmen verfolgen wollen?
Meine Strategie ist klar auf mein Debüt ausgerichtet, das voraussichtlich 2027 gedreht wird. Dafür bündle ich im Moment alle Kräfte, weil mir bewusst ist, wie entscheidend dieser erste Langfilm ist. Gleichzeitig sammle und entwickle ich bereits Ideen für zwei bis drei weitere Projekte. Da im Filmbereich von der Finanzierung bis zum Dreh alles sehr lange dauert, halte ich es für wichtig, früh Ansätze für zukünftige Filme zu haben. So kann ich nach dem Debüt nahtlos weitermachen, ohne in eine Phase des Stillstands zu geraten.
(Dieser Text erschien zuerst in unserem choices-Newsletter Meine Filmwoche. Hier abonnieren.)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen #3: Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
Das Schild des Siegfried
Wie der Grafiker Siegfried Groß die Kinos rettete – Portrait 06/21
Die Dinge des Lebens
Als in den Kinos die Lichter ausgingen - und wieder an – Portrait 06/20
Die Körperkünstlerin
Kinoheldinnen #2: Die Illustratorin Joann Daley – Portrait 04/20
Das Gesicht hinter der Scheibe
Kinoheldinnen #1: Die Kassiererin – Portrait 03/20
Freundliche Grenzüberschreitung
Das Kino des Jim Jarmusch – Portrait 06/19
Sein wunderbarer Filmverleih
Zum Tod des Filmwelt-Verleihers Christian Friedel - Portrait 02/17
„An das ganze Leben denken“
Heinz Holzapfel, Pionier des modernen Filmkunstkinos, ist tot - Portrait 08/16
Kinomacher mit Leib und Seele
Manfred Kremer, langjähriger Betreiber des Weisshaus-Kinos, ist tot – Nachruf 01/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Mensch und Mythos
Symposium „Das dokumentarische Portrait“ – Portrait 10/15
Die Saga für ein ganzes Leben
Ein kritischer Episodenführer über die erste Star Trek-Generation – Porträt 04/15
Filmgeschichte vermitteln
Bonner Brotfabrik startet monatlichen „Filmclub“ - Portrait 03/15
Robin und wie er die Welt sah
Zum Tod von Robin Williams – Portrait 08/14
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Das radikale Genie
Filmreihe Alejandro Jodorowsky - Portrait 02/14