Es gibt 180 Beiträge von mobile
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
22.11.2013
... wie unsere Leistungsgesellschaft immer mehr aufs Bildungssytem übergreift. Nicht der Mensch, sondern lediglich seine Leistung - immer höher, immer weiter, immer mehr... - stehen im Vordergrund. Und das bekommen die Kinder schon sehr früh zu spüren. Verunsicherte Eltern treiben ihre Kinder an, schicken sie zur Nachhilfe, sehen nur noch den "Output". Die Lehrer geben den Pisa-Druck weiter, denn die Politik will im internationalen Vergleich die Nase vorn haben. Und so steigt die Selbstmordrate bei den unter Prüfungsstress stehenden Jugendlichen und die Kinder haben Bauchschmerzen, Ängste oder werden "auffällig".
Der Film liefert wenig Neues, macht aber noch einmal sensibel für ein so wichtiges gesellschaftliches Thema. Einer Lösung sind wir leider nicht nah... ein Umsturz des Systems wird vorgeschlagen... was natürlich nicht kommen wird. Und so ist es schwierig, im Kleinen Anfänge zu wagen..., aber vielleicht einen Versuch wert.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
19.11.2013
Dieser Allen ist schon anders als die letzten in Europa spielenden Filme. Nicht nur, dass wir wieder New York und LA sehen, die manchmal etwas anstrengenden Redeergüsse der Hauptdarstellerin erinnern schon eher an die alten Woody-Filme. Daher würde ich sagen, dass dieser Streifen eher was für Fans ist. Natürlich genial gespielt von Cate Blanchett, keine Frage. Die Spannung wird gehalten durch die Rückblenden, die so nach und nach erklären, warum sie in dieser misslichen Lage ist. Dennoch alles eher tragisch als lustig.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
22.09.2013
...da geht noch ne ganze Menge.
Ich habe versucht, die Komik dieses Films - von dem ich total begeistert bin - weiterzuerzählen, aber es gelingt mir nicht. Man kann zwar den Inhalt erzählen, aber dadurch kommt überhaupt nicht rüber, wie fein und manchmal auch grob der Humor ist. Also, einfach ansehen und lachen und genießen! Viel Vergnügen!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
11.08.2013
Da kann ich mich nur anschließen. Wirklich gut gemacht. Spannend und informativ. Und Robert Redfort sehe ich trotz immer mehr Falten im Gesicht immer noch gerne. Außerdem finde ich sein Engagement für politisch brisante Themen echt klasse. Weiter so!!!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
05.05.2013
Ich muss mich leider den vielen Kritikern anschließend, die dem Film wenig Gutes abgewinnen konnten. Deswegen bin ich ja auch damals nicht ins Kino gegangen. Als aber die DVD, die ich eigentlich ausleihen wollte, nicht zur Verfügung stand, habe ich gedacht, so schlimm wirds schon nicht werden und habe mir "Die Vermessung der Welt" ausgeliehen. Schließlich hatte ich das Buch gelesen und war davon begeistert gewesen.
Tja, und obwohl Daniel Kehlmann am Drehbuch mitgeschrieben hatte, ist der Film nicht so geworden, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Humboldt wird so lächerlich dargestellt, dass man ihn überhaupt nicht ernst nehmen kann. Und Gauß ist sowieso ziemlich autistisch. Vielleicht sollte es auch um zwei kranke Genies gehen, die in ihrer Welt gefangen sind und daher auch miteinander recht wenig anfangen können?
Wie auch immer, der Film macht leider so gar keine Lust auf das Buch, was sich aber sehr lohnt!
Also, lieber das Buch lesen, als den Film ansehen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.05.2013
Der Humor ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, macht den Film dann aber auch für Männer sehenswert, die sonst nix mit Beziehungsfilmen anfangen können. Mein Ex hätte seine helle Freude an den politisch unkorrekten Äußerungen von Joshs Freund gehabt. Wahrscheinlich passten wir u.a. deswegen nicht zusammen ;-)
Der Film ist eine Wohltat für alle, die eine Trennung als Befreiung erlebt haben. Er macht Schluss mit der romantisch-verklärten Vorstellung von "endlich habe ich meinen Traumpartner gefunden und nun schnell heiraten und Kinder kriegen und bis ans Lebensende glücklich sein".
Wobei ich das Ende dann schon wieder zu glatt fand. Hey, man kann sich auch trennen, ohne dass schon wieder jemand Neues in Sicht ist!
Einen zweiten Teil muss ich daher nicht sehen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
08.04.2013
"Leider müssen wir uns trennen, weil du so bist wie du bist. Das, was ich an dir so liebe, entfernt uns voneinander." So oder so ähnlich schreibt Liv an ihren Mann Thor, bevor er mit dem Floß aufbricht von Peru nach Polynesien zu schippern und nicht an Weihnachten nach Hause zu seiner Familie kommt.
Tja, so sind sie, die Abenteurer, egoistisch, risikobereit, ehrgeizig und so gar nicht beziehungsfähig und doch finden die Frauen Gefallen an ihnen.
Ich muss schon sagen, von den 6 Mann Besatzung waren 4 auch sehr nett an zusehen mit ihren Sixpacks und hellblonden Haaren.
Aber nun zur story. Ich war total unvorbereitet weil spontan ins Kino gegangen, daher fand ich den Film durchaus spannend und hätte mit dem Ende so nicht gerechnet. Die hatten ganz schön Dusel, so blauäugig wie die an die Sache rangegangen sind. In Wirklichkeit war die Reise bestimmt viel beschwerlicher und nervenaufreibender.
Auf jeden Fall bekommt man schöne Meeresbilder (und schöne Männer ;-)) zu sehen und hat einen anregenden Kinoabend.
Warum wurde die Geschichte eigentlich jetzt erst verfilmt???
Oder gibt es schon einen Vorgänger? Ich würde ja gerne den Dokumentarfilm dazu sehen.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
16.02.2013
Ja, das Thema ist wichtig und interessant. Und wenn man seine Statue schon einmal in Washington gesehen hat, will man gerne mehr über diesen charismatischen Mann erfahren. Vorwissen braucht man für diesen Film nicht, finde ich. Man hat genug Zeit, sich im System zurechtzufinden. Und das ist auch genau der Knackpunkt. Spielberg nimmt sich sehr viel Zeit für seine story. 30 min weniger hätten dem Film sehr gut getan und er hätte sein Ziel dennoch erreicht. Alle Standpunkte wären dennoch deutlich geworden, die Brisanz kurz vor der Entscheidung des Bürgerkrieges wäre dennoch zum Ausdruck gekommen, die private Situation des Präsidenten als Vater und Ehemann - auch die wäre hinreichend beleuchtet worden.
Nun sind es aber 151 min geworden und damit wird Spielberg einige Zuschauer vergraulen, die bereit gewesen wären, mit ihm diese bewegende Geschichte zu verfolgen.
Man leidet gerne mit Lincoln und möchte dennoch nicht in seiner Haut stecken. Man bewundert seine Hartnäckigkeit und Entschlossenheit, seine Reden und seine Feinfühligkeit, lacht über seine Anekdoten und wünscht ihm mehr Schlaf.
Solche Politiker bräuchte die Welt auch heute noch! Aber für den Film wäre weniger mehr gewesen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
15.01.2013
Für einen heiter belanglosen Abend genau das Richtige. Einige Szenen mal wieder total übertrieben und handwerklich schlecht gemacht (Wo sind die Hochspannungsleitungen denn plötzlich hin???). Dann auch noch ein paar Versuche, Tiefgang reinzubringen... ist eigentlich nicht nötig. Das Thema liefert genug zum Ablachen. Viel Vergnügen!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
10.12.2012
Zum Glück hatte dieser Film kaum Ähnlichkeit mit "Dogville", wie ich irgendwo las. Die meisten Szenen spielten zwar auf, vor oder hinter einer Theaterbühne, waren aber vom Erzähltempo her geradezu rasant. Schnelle Schnitte, Nahaufnahmen mit Liebe zum Detail und ständig wechselnde Einstellungen hauchten dem altbekannten Stoff neues Leben ein. Witzig z.B. die Darstellung der Beamten (stempeln im Akkord) oder die Überleitung von der Spiel-Eisenbahn zur richtigen.
Klar wurde im Vergleich zum Roman einiges weggelassen, der Fokus blieb auf Anna, was ja auch Sinn macht. Eine sehr sehenswerte Version!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25