Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie lud die Film- und Medienstiftung NRW wieder zu ihrem traditionellen Sommer-Branchentreff in die Kölner Wolkenburg.
Im Rahmen ihrer Kinotour machte die Debütregisseurin Natja Brunckhorst auch im Kölner Filmpalast Station, um „Alles in bester Ordnung“ persönlich vorzustellen.
Vor dem offiziellen Kinostart in der nächsten Woche stellten Ulrike Franke und Michael Loeken ihren neuen Film „We Are All Detroit“ in Bochum und Köln vor.
Zur Köln-Premiere des neuen Jacques-Audiard-Films „Wo in Paris die Sonne aufgeht“ stellte sich Hauptdarsteller Makita Samba den Fragen des Publikums.
Beim Internationalen Frauenfilmfest Dortmund + Köln war auch die Debütregisseurin Milica Tomović zu Gast, die über ihren Film „Kelten“ (Kelti) sprach.
Im Rahmen des „Stranger Than Fiction“-Festivals präsentierte KHM-Absolvent Julius Dommer seine deutsch-kubanische Koproduktion „La Cen“.
Als Abschluss der von „Köln im Film“ organisierten Reihe „Stadt Wohn Raum“ zeigte Christiane Büchner ihren erfolgreichen Film aus dem Jahr 2008.
Im Rahmen des Film- und Diskussionstages „Afghanistan – Women’s Voices“ präsentierte Sahra Mani ihren eindringlichen Film aus dem Jahr 2018.
Im Rahmen der ifs-Begegnung sprach Cinematographin Jutta Pohlmann über ihren mittlerweile fast 20 Jahre alten Film „Was nützt die Liebe in Gedanken“.
In einer Case Study sprach der frisch gekürte Oscar-Preisträger Nicolas Becker über sein Sounddesign am Film „Sound of Metal“.
Seite 1 von 43
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Die Stimmen der Frauen
„A Thousand Girls Like Me“ im Filmhaus – Foyer 12/21
Kameraführung im Gespräch
„Was nützt die Liebe in Gedanken“ im Filmforum – Foyer 11/21
Den Ton erlebbar machen
Soundtrack Cologne 18 in der Fritz Thyssen Stiftung – Foyer 11/21
Kölner Filmnachwuchs
Kölner Fenster beim KFFK im Filmforum – Foyer 11/21
Mit Filmen sozialisiert
Artist Talks des Film Festivals Cologne im Filmpalast – Foyer 11/21
Österreichs große Editorin
„Hinterholz 8“ im OFF Broadway – Foyer 10/21
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Der Gewaltspirale entfliehen
„Zinder“ im Filmforum – Foyer 09/21
Eintauchen in den Schulalltag
„Herr Bachmann und seine Klasse“ im Filmhaus – Foyer 09/21
Spannende neue Dokumentarfilme
„Landretter“ im Innenhof des Museums für Angewandte Kunst Köln – Foyer 06/21
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Das Kind in der Künstlerin
Filmmatinée „Varda par Agnès“ im Odeon – Foyer 02/20