Das Kurzfilmfestival Köln muss in seiner 14. Ausgabe komplett ins Internet ausweichen – und bietet sein abgespecktes Programm dort nun kostenlos an.
Der Eröffnungsabend des 20. Festivals für Filmschnitt und Montagekunst war der diesjährigen „Ehrenpreisträgerin Schnitt“ Karin Schöning gewidmet.
Im Jahr 2020 gingen zwei der Hauptpreise beim Film Festival Cologne an die dänischen Weltstars Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg.
Kind und Karriere unter einen Hut zu kriegen, stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Das gilt auch für Astronautinnen – wie „Proxima“ zeigt: ein gelungener Auftakt des Film Festival Köln.
Die NRW-Premiere von Oskar Roehlers neuestem Film „Enfant terrible“ über Rainer Werner Fassbinder fand mit den Hauptdarstellern in der Essener Lichtburg statt.
Bei der abgespeckten Version des „Afrika Film Festivals“ war zum Kurzfilmabend mit queerer Thematik auch Miss Immigration aus Brasilien zu Gast.
Seit den Corona-Lockerungen im Juni sind auch endlich wieder Kinoveranstaltungen möglich, was Christian Petzold direkt für eine Kinotour mit seinem Film „Undine“ nutzte.
Der letzte Film der Mutter der Nouvelle Vague, Agnès Varda, wurde am Sonntag in einer Sondervorführung mit Gästen gezeigt.
Vier Jahre begleitete der brasilianische Regisseur Alexandre Peralta eine Gruppe blinder Balletttänzer. Das Ergebnis ist ein bewegender Dokumentarfilm, der vor allem durch seine besonderen Protagonistinnen beeindruckt.
Zur Eröffnung des 22. Stranger-Than-Fiction-Festivals in Köln war Regisseur John David Seidler mit den Frauenfußball-Weltmeisterinnen des Jahres 1981 zu Gast.
Seite 1 von 42
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Das Kind in der Künstlerin
Filmmatinée „Varda par Agnès“ im Odeon – Foyer 02/20
Ballettschule für Blinde
Premiere von „Looking at the Stars“ im Odeon – Foyer 02/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Geisterwelten
„Los Silencios“ im Filmforum – Foyer 01/20
Gegen das Spekulantentum
„Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ im Odeon – Foyer 12/19
Die Angst abschütteln
„Der nackte König“ im Filmforum – Foyer 12/19
Schüler-WG und Wohntherapie in einem
Weltpremiere von „Auerhaus“ im Cineplex – Foyer 12/19
Kapitalismus außer Kontrolle
„System Error!“ im Cinenova – Foyer 11/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Dialekt ist etwas Wunderbares“
„Heimat – Fernweh“ im OFF Broadway – Foyer 10/19
Preisträger zum Anfassen
Werkstattgespräche im Wallraf-Richartz-Museum – Foyer 10/19
Mit Vorurteilen brechen
„Der Glanz der Unsichtbaren“ im Odeon – Foyer 10/19
Kritik am Kapitalismus
„Hyènes“ im Filmforum – Foyer 09/19
Nicht nur ein Film über Wale
Doku-Premiere „The Whale and the Raven“ im Cinenova – Foyer 09/19
Bewährte Zusammenarbeit
„Das Wunder im Meer von Sargasso“ im Filmforum – Foyer 09/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Was Gutes“ im Filmformat
Kurzfilmpräsentation in der Niehler Freiheit – Foyer 08/19
Schaumwein und Skandale
„Kaviar“ eröffnete die Kölner Kino Nächte – Foyer 07/19