Bald lassen sich genetische Störungen von Ungeborenen deutlich früher diagnostizieren. Während Kirchen und Verbände auf den Schutz des ungeborenen Lebens pochen, wird oft übersehen: Viele Behinderungen sind nicht genetisch bedingt.
Mitleid und Schuldgefühle liegen zuweilen nah beieinander. Aber im Umgang mit behinderten Mitmenschen muss doch weder das eine noch das andere sein, oder? Ein offener Brief.
Berührungsängste mit Humor, gutem Essen und Trinken überwinden. Das ist die Mission eines inklusiven Stammtischs, der jeden ersten Montag im Monat in der Südstadt stattfindet.
Als Mutter einer behinderten Tochter stellte sich das Leben von Mareice Kaiser plötzlich auf den Kopf. Dadurch hat die Journalistin eine klare Haltung entwickelt: Wir brauchen mehr Verständnis zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten.
Die Vorstellung, der Karriereleiter den Rücken zu kehren und so viel Lebenszeit mit etwas Sinnvollerem zu verbringen, ist heutzutage groß. Die Angst vor möglichen Verlusten wiegt aber meist schwerer.
In eine andere Rolle zu schlüpfen ist eine der beliebtesten Methoden, dem Alltag zu entfliehen, wie die lebendige Live-Rollenspiel-Szene zeigt. In der Karnevalshochburg Köln hat dieses Phänomen in den Kölner Stämmen eine ganz eigene regionale Ausprägung.
Der Mitbegründer des Karriereverweigerungsnetzwerks Haus Bartleby wirbt für den lebenslangen Generalstreik und verklagt mit dem Kapitalismustribunal unser Gesellschaftssystem als Verbrechen. Er selbst arbeitet überraschend viel.
Biolebensmittel sind nachhaltiger produziert und vermutlich gesünder. Aber auch Biosupermärkte streben nach Gewinnmaximierung und sind an die Produktionsbedingungen des Kapitalismus gebunden.
Einzelhandel und Konsumenten produzieren noch immer Verpackungsmüll in Rekordmengen, auch im Biosegment. Dass es auch anders geht, zeigen Unverpackt-Läden wie „Tante Olga“ in Köln.
Dr. Michael Kopatz ist Projektleiter beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Im Interview erklärt er, warum er keine Ökodiktatur plant und wir der Brüsseler Bürokratie dankbar sein müssten. Von der Demokratie fordert er Standards, die uns zwingen zu tun, was wir für richtig halten.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert