Bitte erklären Sie, was es mit der Monatsblutung auf sich hat! Viele Menschen dürften sich damit schwer tun – unabhängig davon, welchem Geschlecht sie angehören. Der scheue, gar verächtliche Umgang mit der Monatsblutung zieht sich durch die Geschichte.
Ein Dach über dem Kopf haben. Die Redeweise fasst zusammen, dass der Mensch einen geschützten Ort braucht. Es klingt bescheiden. Aber bekanntlich reicht meist kein einfaches Dach.
Der Staat ist auch nur eine Firma. Diesen Eindruck vermittelt eine große Mehrheit von Politikern und Ökonomen seit jeher eifrig. Wie ein Betrieb habe sich ein Staat vor hohen Schulden zu hüten.
Im Kampf zwischen Gut und Böse erschöpfen sich Märchen und Fantasygeschichten. Die Annahme, die Einen seien unkorrumpierbar, die Anderen moralisch verloren, prägt aber auch Ideologien in der wirklichen Welt, wo sich die Kämpfe nicht in Knusperhäuschen oder zwischen Elfen und Orks abspielen.
Dem Unbezahlbaren einen Geldwert zuschreiben? Es gibt Ökologische Ökonomen, die nicht müde werden, den wirtschaftlichen Wert der Natur zu betonen.
Kultur ist so einfach wie rätselhaft, ganz selbstverständlich und doch schwer fassbar. Wer Kultur verstehen möchte, fragt – abstrakt gesprochen – danach, wie Handlungen und Gegenstände in der Welt verteilt und mit Bedeutungen versehen sind.
Hätten Lebensmittelskandale angemessene Konsequenzen, dann stünde es um die Ernährung längst zum Besten. Von standardisierter Tierquälerei über BSE und Dioxin bis Lohnsklavenarbeit ist die Liste lang, und zur Entwarnung besteht kein Anlass.
Dass der Mensch ein Algorithmus sei, eine ausrechenbare Datenmaschine, besagt ein neuer Mythos. Er legt nahe, menschengleiche Maschinen entlasteten den Menschen einst von Mühsal und Ungerechtigkeit. Eine zwiespältige Vision.
Man hat nur ein Leben. Das weiß jeder, von klein auf. Die Einsicht aber, wie kostbar Lebenszeit tatsächlich ist, reift eher mit der Zeit, und das Gefühl ist weit verbreitet, die eigene Lebenszeit hätte man besser nutzen sollen.
Langeweile ist aus der Mode gekommen, wozu maßgeblich beiträgt, dass die Technik ihr kaum eine Chance lässt. Nonstop gehen öffentliche, berufliche oder private Nachrichten um den Globus
Seite 1 von 5
Bis aufs Blut
Intro – Der Geschmack von Blut
Abrisspläne
Intro – Altmodisch Bauen
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag
Feilschen statt regieren
Intro – Unartig
Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Wem gehört die Technik?
Intro – Roboterliebe
Ja zur Katastrophe
Intro – Und Tschüss
Auf Entzug
Intro – Mit allen Sinnen
Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
Debakel von Delphi
Intro – Frau Allein
Vertreter Superstar
Intro – Ich streame, also bin ich
Zum Müll mit guten Vorsätzen
Intro – Verbranntes Gut
Homöopathisch verjüngt
Intro – Verlorene Jugend
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro – Grüne Energie 2030
Macht ja, Verantwortung nein
Intro – Deutschland ohne Größenwahn
Bekenntnis ohne Kern
Intro – Religionäre
Wissen könnte Macht sein
Intro – Teufelszeug
Handlungsfähig
Intro – Unfreier Handel
Jeden 3. Tag
Intro – Femizid
Oh weh!
Intro – Schmerzbetrug
Wahl statt egal
Intro – Mein Freund der Baum
Fake news sind Fake
Intro - Sag die Wahrheit