Köln bietet weit mehr Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause, als die meisten für möglich halten – das ist weniger verwunderlich, wenn man bedenkt, dass 30% der Stadtfläche aus Grünflächen und Waldgebieten bestehen, die 23 verschiedene Schutzgebiete beinhalten. „Bis auf die großen Raubtiere finden sich alle heimischen Säugetiere im Stadtgebiet. Es gibt Rothirsche im Königsforst und Dachse im Chorbusch. Ähnlich bei den Vögeln, allein auf dem Gelände des Flughafens leben knapp hundert Arten. Am Pescher See finden sie sogar Eisvögel“, weiß Sven Meurs. Der Tierfotograf geht nicht nur in Afrika, sondern seit mehreren Jahren auch vor der eigenen Haustür auf Safari. Seine Aufnahmen der Kölner Wildnis dokumentiert er mit seinem Projekt „Natürlich Köln“.
Nicht nur in den Randbereichen, auch im inneren Stadtgebiet haben zahlreiche Arten Fuß gefasst. Prominenteste Beispiele sind etwa die inzwischen allgegenwärtigen verwilderten Halsbandsittiche und die Stadtfüchse, die mittlerweile vor allem Nachtschwärmern ein vertrauter Anblick sind. Weiterhin brüten Greifvögel auf Industrieschornsteinen, Graureiher sind regelmäßige Gäste am Aachener Weiher.
Die Gründe für den tierischen Zuzug nach Köln sind ebenso vielfältig. „Seit die Tollwut in Deutschland eingedämmt wurde, hat die Fuchspopulation stark zugenommen“, erklärt Michael Hundt, Förster beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. „Auf dem Land werden sie bejagt, in der Stadt ist das jedoch nicht möglich, da bleibt nur der Straßenverkehr als ‚natürlicher’ Feind.“ Natürlich lockt auch das hohe Nahrungsangebot der Großstadt Tiere in die Zentren. „Füchse sind Nahrungsopportunisten und die Mülleimer nach Fressbarem abzuklappern, macht eben weniger Mühe, als selbst zu jagen“, sagt Meurs.
Ein Konzept, wie mit der städtischen Artenvielfalt umzugehen ist, fehlt bei der Stadt Köln zurzeit. „Es ist sehr schwierig, da steuernd eingreifen zu wollen“, meint Hundt. „Das sind natürliche Prozesse, die sich ständig wandeln und bei denen uns letztlich die Hände gebunden sind.“ Die Aufgabe übersteige die Kapazitäten der Stadt, die daher auch auf die Mithilfe engagierter Privatpersonen mit großem Spezialwissen angewiesen sei.
Diese sind etwa in Naturschutzverbänden wie dem NABU oder dem BUND zu finden, die auch in Köln zahlreiche Projekte betreiben, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. „Wir werten etwa städtische Grünflächen auf, indem wir dort ursprünglich in der Region heimische Pflanzenarten ansiedeln“, sagt Holger Sticht, Vorsitzender des Landesverbands NRW des BUND. Auch verschiedene Streuobstwiesen werden von Mitgliedern des Vereins gepflegt. Obwohl er die Zusammenarbeit mit den Ämtern der Stadt lobt, vermisst er die Unterstützung der Politik. „Für die beiden großen Parteien im Kölner Rat ist das Thema Artenvielfalt immer noch ein Buch mit sieben Siegeln“, so Sticht.
Auch Sven Meurs möchte ein größeres Bewusstsein für die Wildnis in den Hinterhöfen schaffen, weshalb er mit seinen Bildern regelmäßig Vorträge hält – so auch wieder am 17. Oktober im E-Werk.
Vortrag Sven Meurs: „Natürlich Köln“ (im Rahmen von Abenteuer Welt Köln) | Sa 17.10. 14 Uhr | E-Werk | www.abenteuer-welt.koeln/index.php/abenteuer-welt-im-e-werk/multimediavortrag/samstag-17-10-2015.html
Aktiv im Thema
www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/
www.weltagrarbericht.de/
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Allein auf weiter Flur
Wirtschaftliche Effektivität und ökologischer Irrsinn von Monokulturen – THEMA 10/15 VOGELFREI
„Landwirtschaft braucht eine intakte Umwelt“
Tanja Dräger de Teran, Referentin beim WWF, über Artenvielfalt in der Landwirtschaft – Thema 10/15 Vogelfrei
Wer andern eine Grube gräbt…
Anti-Kohle-Kette am Sa 25.4. beim Tagebau Garzweiler
Lauter Unsichtbares
Workshop „Coal Kills“ beim Kölner „Kampf ums Klima 2015“ – Spezial 04/15
Wohin mit dem Atommüll?
„Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ im Odeon – Foyer 03/15
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Leben auf (zu) großem Fuß
Theoretische und konkrete Öko-Fußabdrücke – THEMA 04/14 ENERGIEWENDE
„Das wäre das Ende der Energiewende“
Lorenz Jarass sieht keine Notwendigkeit für den geplanten Stromnetzausbau – Thema 04/14 Energiewende
Prima Klima in Nippes
Klimastraße in Nippes setzt Impulse für die Stadt der Zukunft – Thema 04/14 Energiewende
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient