Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.627 Beiträge zu
3.849 Filmen im Forum

Interview

„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“

Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand

Pazifismus und Vertrauen in Menschlichkeit werden mittlerweile vielfach belächelt oder sogar verächtlich gemacht. Olaf L. Müller erklärt, warum das eine gefährliche Entwicklung ist.

„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“

Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand

Ist Militarisierung alternativlos? Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung diskutiert, wie einem kriegerischen Angreifer gewaltlos Widerstand entgegengesetzt werden kann.

„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“

Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden

Konflikte friedlich zu lösen, fällt Menschen leichter, wenn sie früh die nötigen Fähigkeiten dazu erwerben. Jana Goldberg spricht über Friedenserziehung im Kindergarten.

„Mich hat die Kunst gerettet“

Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen

Museen genießen hohes Vertrauen und gelten als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Yilmaz Dziewior spricht mit uns über Bildung, Sanierung und Provokation.

„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“

Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen

In der Freien Szene NRWs breitet sich angesichts brachialer Kürzungspläne Panik aus. Ulrike Seybold diskutiert den Ernst der Lage.

„Kultur muss raus ins Getümmel“

Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie

Kultur erfreut und provoziert. Die Provokation zu ertragen, fällt vielen Gruppen zunehmend schwerer. Der ehemalige Kulturstaatsminister betont, dass solche Konflikte diskursiv ausgetragen werden müssen.

„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“

Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) hat die Geschichte der Bundesrepublik mitgeprägt und ist zugleich umstritten. Der Historiker Christoph Classen spricht über Probleme und Zukunft des ÖRR.

„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“

Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus

Pressemedien stehen in der Kritik, erziehen statt informieren zu wollen und Meinungen zu ignorieren. Die Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing spricht darüber, was ausgewogenen Journalismus ausmacht.

„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“

Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus

Gedruckte Zeitungen verlieren an Bedeutung, Verlage schaffen Lokalredaktionen ab, dem Journalismus fehlt Geld. Volkmar Kah, Geschäftsführer des DJV-NRW, diskutiert die Zukunft der Branche.

„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“

Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen

Gewalttätige rechtsextreme Jugendliche sorgen für Schlagzeilen. Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke spricht im Interview über Jugendarbeit, die der Radikalisierung entgegenwirken kann.

Neue Kinofilme

Pumuckl und das große Missverständnis

Interview