Vor einem Jahr haben Miriam Staufenbiel und Hanna Buschke die Geschäftsführung des Bildungszentrums übernommen. Sie setzen verstärkt auf digitale Formate, Austausch und Vernetzung.
Die Geschichte der Organisation beginnt noch vor dem Ersten Weltkrieg, zeitweise wurden die Mitglieder für ihre pazifistischen Überzeugungen politisch verfolgt. Sie bleibt ein wichtiger Gesprächspartner, gerade in Zeiten neuer Militarisierung.
Im Projekt „Krieg & Frieden“ setzen sich junge Menschen mit Gewalt, Konflikt und Frieden auseinander. Filmpremiere mit Diskussion ist im November.
Kölns Kultur steht auf dem Prüfstand: Bauschäden, Schließungen, Sparzwänge. Der Kölner Kulturrat fordert mehr Mut zu Reformen – besonders bei städtischen Häusern.
Hier treffen Hip-Hop und Punk, Kunst und Kneipe aufeinander: Das Neuland in Bochum macht Vielfalt sichtbar
Knappe Budgets, große Ideen: Zwischen Projektförderung und Visionen arbeitet das Kulturbüro Wuppertal daran, freie Kulturschaffende zu stärken und ihre demokratische Rolle zu unterstreichen.
Der öffentlich-rechtliche Sender berichtet aus NRW und der ganzen Welt und möchte zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland beitragen.
Die Aufsichtsbehörde für privaten Rundfunk und Internetmedien vernetzt Medienschaffende und fördert den Nachwuchs mit Programmen, die auf eine Branche im Umbruch vorbereiten.
Journalismus ist auf Vertrauen angewiesen. Zugleich muss er darauf achten, sein Publikum nicht zu langweilen. Wie weit dürfen Journalisten gehen, um Geschichten spannend zu erzählen? Und wann geht Glaubwürdigkeit verloren?
Köln steht für Vielfalt – doch rechtsextreme Straftaten nehmen zu. Auch junge Menschen sympathisieren zunehmend mit rechten Ideen. Was hilft gegen den Rechtsruck?
Seite 1 von 19

Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok