Schüler und Studenten von Humbold-Gymnasium und Rheinischer Musikschule zeigen mit professioneller Unterstützung die 1980 unter Einfluss von Collodi, Grimm und Perrault erschaffenen Oper von und für Kinder.
Thomas Kreimeyer unterhält sich beim Programm „Kabarett der rote Stuhl“ mit dem Publikum und erzeugt improvisierend eine Lachsalve nach der anderen.
(Wie) kann man durch Besitz rebellieren? Ist das nicht ein Widerspruch? Nicht, wenn man Familienmutter in der DDR ist. In der gespenstisch anmutenden Konzert-Performance „Original Sin“ ließ Susanne Sachsse gemeinsam mit der Band Xiu Xiu und Künstlerin Vaginal Davis die Geister ihrer Großmutter und die der DDR aufleben.
Am Offenbachplatz kommen Schauspieler und Puppen zum Zuge, wenn Moritz Sostmann sein Publikum in die griechische Antike entführt, wo auch schon genauso verzweifelt Theater gemacht wurde.
Bernadette Sonnenbichler inszeniert die dystopische Farce um Daten und Digitalisierung in der Uraufführung.
Elfriede Jelineks aus dem Autobiografischen schöpfendes Stück über die aktuellen Gesichter der Wut in einer Inszenierung von Sascha Hawemann.
Michail Bulgakow schrieb 1925 eine Parabel über Staat und Individuum, der in einer neuen Übersetzung neue Facetten abgewonnen werden.
Die Heldin in Noah Haidles „Für immer schön“ kämpft gegen die Zeit, gegen Alter, Verfall und Tod.
Dem Supermarktpersonal wird vor der großen Eröffnung Freundlichkeit antrainiert. Eine Art Butho-Kaufrauschperformance von Gavin Quinn in der Uraufführung.
Premieren im Juli: Brechts „Dreigroschenoper“, Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Sommerloch. Eine Reisewarnung“.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25