„Wir trauen uns heute nicht mehr, körperlich zu sein. Viele von uns leben inzwischen in einer parallelen Social-Media-Welt. Unseren Körper spüren wir schon lange nicht mehr. Auch unsere Sexualität wird oft unterdrückt“, sagt Rolf Emmerich, Gründer des Sommerblut-Festivals, am 6. Mai bei der Vernissage „Körperblut“ und bringt damit das zentrale Thema des diesjährigen, nunmehr siebten Sommerblut-Festivals, „Körper“, auf den Punkt. Damit kratzt er an einer zentralen Fragestellung: Spüren wir unseren Körper überhaupt noch?
Bei der Vernissage und Performance in der Galerie Rolf Hartung geht es erfrischend körperlich und blutrünstig zu: Da ist die verzweifelt Suizid begehen wollende Puppe „Luna“ des äußerst intensiven Stückes „Suicide Me!“ von Puppenspielerin Iris Schleuss: Eine pubertierende Jugendliche, die zum Leid ihrer Mutter eine schlechte Schülerin ist und die zunächst Teenager-Dinge wie Musik hören, SMS lesen etc. tut, sich von einer Abwechslung in die nächste rettend. So weit, so nebensächlich und so oberflächlich. Dann folgt eine krasse Wende: Als ihr Freund mit ihr groteskerweise via Voicemail Schluss macht, erleidet sie einen massiven Nervenzusammenbruch. Fortan will sie hektisch Tabletten schlucken, sich um jeden Preis ihre Pulsadern aufschneiden. Alles nur, um verdammt nochmal zu sterben, der Realität zu entkommen, sich wieder zu spüren. Doch das scheitert, und Luna entschließt sich zu erschießen. Als ihre Mutter wieder dazwischen grätscht, schießt sie, weil ihr nichts anderes übrigbleibt, schließlich auf ihre eigene Animateurin, die Puppenspielerin. Das Blut spritzt.
„Suicide Me!“ ist eine stoffliche, schwarz-humoreske Performance, die es trotz Kürze in sich hat und in welcher es Iris Schleuss gelingt, das Augenmerk ganz auf die Puppe zu lenken. Drastisch deshalb, weil der Kontrast zwischen Banalität und Dramatik so schockierend ist, und weil es ein Thema ist, das uns alle berührt: amoklaufende Jugendliche, das Gefühl der inneren Leere, nicht zuletzt verursacht durch soziale Medien und Touchpads, Liebeskummer, Probleme in der Schule und mit den Eltern. Letztlich ist die Puppe ein symbolhaftes Symptom einer Krankheit, an der wir alle ein wenig leiden: das Gefühl, unseren eigenen Körper nicht mehr zu spüren.
Gefolgt von einer kontrastiv dazu nicht mehr aufhörenden Lehmschlamm-Body-Art-Performance namens „Körper im Urzustand“ zu immer gleicher Herzschlagmusik von Charlie Kaldenhoff, in der sich eine Künstlerin (Christi Knak) permanent an- und auszieht, mal ein Papier zum männlichen Glied gebastelt in ihre Hose stopft, bis sie ihren Körper schließlich komplett entsexualisiert. Während sich die Andere (Caroline Asal) konstant im Lehm suhlt. Althergebrachte Perspektiven werden so auf wertlosen Substanzen auf null gesetzt und neu erfunden. Die ursprünglichen Positionen eines Körpers werden angezweifelt und so neue Möglichkeiten für Geschlechtsdefinitionen geschaffen.
All das spielt sich vor der Fotosammlung von Ulrich Huber „Anders? Normal!“ ab, der, wie er sagt, mit seinem grenzensprengenden Projekt „den Menschen dazu bringen möchte, etwas gelassener auf Andersartigkeit und Vielfalt in unserer Gesellschaft zu reagieren und zuerst den Menschen und dann die Unterschiede wahrzunehmen“. (Finissage: 19.5. um 19 Uhr).
Einer, der ebenfalls – zumindest oberflächlich betrachtet – zunächst „anders als andere“ erscheint, ist der/die Kölner Fotograf(in) Chris Schulz, dessen/deren Werk „Körperfotos“ seine/ihre Transformation vom Mann zur Frau widerspiegelt. Schulz befasst sich in seinen Arbeiten gerne mit Naturphänomenen, und so hängt ein Bild von ihm in der Galerie Hartung, das verschiedene Stadien seiner Transformation unter Bäumen ablichtet: „Zwei Herzen schlagen in meiner Brust, schon seit Kindesbeinen bin ich mir dessen bewusst. Der Weg der Metamorphose war geebnet, und selbst die großen Steine im Weg verloren an Gewicht und wurden in kleinen Schritten überquert. Seitdem blühen beide Herzen wieder im Licht des Einen – sowohl in der Haut des Mannes als auch der Frau,“ so Schulz.
Sommerblut – Festival der Multipolarkultur | bis 21.5. | 2018.sommerblut.de
Mehr in Kürze: „Drugland“ & „Antikörper“!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Queere Revolution?
Das Sommerblut Kulturfestival 2024 in Köln – Prolog 05/24
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Verwundet in die Welt
„Knock Out“ in der JVA Köln-Ossendorf – Bühne 12/21
„Wenn ihr unsere Welt mitkriegen wollt, dann macht mit!“
Mad Pride am Pfingstmontag als Auto- und Fahrrad-Demo – Interview 05/21
Kultur und Natur
Digitales Sommerblut-Festival ab 7. Mai – Festival 05/21
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Nähe und Abstand
Ausblicke für Ältere und eingeschlossene Jüngere bei Sommerblut 2020 – Festival 05/20
Die Zukunft ist jetzt
Inklusion digital beim Sommerblut Festival – Bühne 05/20
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25