Kind oder Karriere? Nach den Gesetzen der Republik handeln oder den Sohn vor der Verbannung retten? Mit diesen Fragen steht Francesco Foscari vor einem Dilemma, denn sein Sohn Jacopo wird des Mords bezichtigt. Wir befinden uns in Venedig im Jahre 1457: Francesco ist der venezianische Doge, und obwohl die Macht eines Dogen in der Barockzeit bereits sehr stark durch die juristische Institution des Rats der Zehn limitiert wurde, glaubt Francesco als Vertreter des Staats, oder des Löwen, wie die Venezianer zu pflegen sagen, richtiger zu handeln als aus der Perspektive eines Vaters.
Ihm gegenüber steht sein verzweifelter und doch ergebener Sohn, der sich mit der Gewissheit von Vaters Liebe tröstet, und dessen Frau Lucretia. Lucretia hätte aufgrund der bevorstehenden Verbannung von Jacopo als schluchzendes Opfer daherkommen können. Doch sie verkörpert eine starke, entschlossen Frau, die sich mit dem Rat der Zehn und dem feigen Schwiegervater stimmgewaltig anlegt.
Francesco ist eine Marionette, Strippenzieher ist der doch so geliebte Staat. Beim Urteil des Sohnes wirkte er auch noch wie eine Judasfigur: „Du wirst mich ein letztes Mal sehen, aber ich werde nicht als Vater, sondern als Doge handeln.“ Dann wäre da noch Jacopo Loredano, der Bösewicht, der den unschuldigen Jacopo Foscari des Mordes anklagt. Mit Brille und streng zurückgekämmten Haaren, entsprach er dem klischeehaften Bild eines Psychopathen aus Filmen und Fernsehen. Guiseppe Verdis „I due Foscari“ ist eine lyrische Tragödie und erst seine sechste Oper. Als literarische Vorlage diente „The Two Foscari“ von Lord Byron, der in Italien im 19. Jahrhundert populär war und als exzentrischer Frauenheld galt.
Das Bühnenbild konstruiert sich aus einem modernen Bürogebäude mit IT-Abteilung. Ein Kameramann filmt in der ersten Szene den Rat der Zehn für ein Interview und kann gar nicht aufhören zu filmen. Schnell lässt sich erkennen, was Sache ist: Präsentiert wird ein totalitärer Überwachungsstaat, wo ständig gefilmt oder gelauscht wird – George Orwell lässt grüßen. So wirken die Kulisse und die Businesskostüme der Opernsänger zunächst als zeitlicher Kontrast. Die Oper scheint sich aber einem zeitlosen Thema, wenn auch in extremster Form, gewidmet zu haben. Ist es nicht ein allzu bekanntes Problem, wenn Paare immer wieder vor der Entscheidung ‚Kind oder Karriere‘ stehen?
Trotz der häufigen, sehr langatmigen Gefühlsäußerungen der Familie Foscari besticht die Musik mit einer Leichtfüßigkeit, nicht zuletzt wegen der melodischen Barkarolen, den venezianischen Gondelliedern, die ein musikalisches Thema darstellen. Bereits in der ersten Szene lässt Jacopo Foscaris Arie mit seinem sehnsuchtsvollen Ruf nach Freiheit das Trommelfell vibrieren. Alle Finali waren, ob solo, im Duett oder im Quartett, ein auditives Erlebnis und versetzten das Publikum für einen Moment in eine schwerelose Sphäre jenseits des Alltags.
„I due Foscari“ | R: Philipp Kochheim | 19., 26.5. 19.30 Uhr, 3.6. 16 Uhr, 9., 24.6. 18 Uhr, 29.6. 19.30 Uhr, 7.7. 18 Uhr, 12.7. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Kölner Oper – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25