Elfriede Jelineks „Schnee Weiß“ als Uraufführung, „Das phänomenale System“ der Gruppe Sächsische Schweiz und Molières „Der Menschenfeind“.
Eine brillante Interpretation der „Orestie“ in den Kammerspielen mit Parallelen zur heutigen Rehabilitierung der Wut als politischer Argumentationsgröße.
Walter ist nicht mehr da. War er jemals da? Ein Suchtrupp bricht auf, ihn zu finden.
Hans Falladas Roman gab Einblick in die von Ängsten dominierten kleinbürgerlichen Verhältnisse kurz vor der NS-Machtübernahme.
Tschechows Stück über drei in der Provinz abgehängte Schwestern in einer Inszenierung von Pinar Karabulut.
„Die Flaneure/London“ im Bonner Theater im Ballsaal erzählt von den aktuellen London-Eindrücken der Beteiligten.
Das Kölner Künstlerinnenduo behandelt alltägliche Gedanken und Gefühle sowie auch die ganz großen gesellschaftlichen Fragen. Wir besuchten sie bei Proben zu einem neuen Projekt.
Jean Genet näherte sich mit „Die Zofen“ einer Psychologie sozialer Unterschiede. Wir fragten Regisseurin Claudia Bauer, wie sie den Klassiker 70 Jahre später auf der Bonner Bühne spielen lässt.
Am 24. November tritt Kreis mit seinem Musikkabarett-Programm „Manche mögen’s Kreis!“ im Senftöpfchen auf und öffnet die Türen in die Weimarer Vergangenheit.
Vier junge Ensembles stellen vom 1. bis 4. November unsere Wirklichkeiten und Gewissheiten infrage.
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25