NatNike ist keineswegs so siegreich, wie ihr Name vorgibt. Kaum hat die Bloggerin ihren 250.000 Followern Aluminiumkannen und Brotdosen schmackhaft gemacht, wird sie Opfer ihrer eigenen Profession. Bots schieben ihr die Wunderformel „GoldenV“ unter und schon preist die nerdige Influencerin (Asta Nechajute) dieses Wunderprodukt einer Landwirtschaft ohne Natur an. Zwischen zwei mit Kabeln versehenen Zugstangen und Pizzaschachteln hockt sie vor ihrem Bildschirm und haut ihr ökologisch verbrämtes Advertising heraus.
Regisseurin Andrea Bleikamp und das Ensemble theater-51grad um Dramaturgin Rosi Ulrich verbinden in ihrem Stück „The Influencer“ allerdings das Phänomen des Bloggens zusätzlich mit dem Machtkampf von Großkonzernen. Dieser Kampf der Giganten namens GoogleGlobe und MonSpy – vulgo: Google und Monsanto – wird ausschließlich als Hörspiel zwischen Managertalk, Börsenberichten und Aufstandsreportagen ausgespielt. Doch wie schon das Phänomen der Bloggerin kratzt auch dieser fiktive Kampf von Großunternehmen um die weltweite Nahrungsmittelproduktion allenfalls an der Oberfläche. Als dritte Ebene lässt eine Erzählerstimme zudem den Mythos von Jason, Medea und den Raub des Goldenen Vlieses (= GoldenV) Revue passieren. Die Form des Thrillers verleiht dem Abend zwar eine unterhaltsame Form, doch die Verbindung zwischen den drei Ebenen bleibt eher willkürlich. Die Verlagerung des Kriegs der Konzerne ins Akustische verdeutlicht zudem deren Un(an)greifbarkeit. Die Parallelisierung mit dem Diebstahl Jasons schließlich verleiht dem Kampf obendrein eine mythologische zeitlose Komponente. Eine finale Erkenntnis, die dann doch stutzig macht.
„The Influencer“ | R: Andrea Bleikamp | 29., 30.11., 1.12. 20 Uhr | Orangerie | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kurort ohne Dinge
„These are a few of my favourite things“ in der Orangerie – Prolog 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
Kollektives Kuratieren
Festival Theaterszene Europa – Prolog 09/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22