Das Ende der freien Szene oder absolutes Theater? „Fünf Minuten Stille“ von Leo Meier in der Bühnenbearbeitung des Produktionsbüros Petra P. erfüllt beides: Den Abgesang auf das Drama in Zeiten brutalster Budgetkürzungen und die auf das Wesentliche reduzierte Produktion. Mit dem Stück gelingt dem Ensemble am Freien Werkstatt Theater Köln die Darstellung eines kollektiven Scheiterns auf höchstem Niveau. Voraussetzungen dafür sind katastrophale Rahmenbedingungen mit immens verkürzten Probezeiten und die schillernden Egos der Ensemblemitglieder. Sebastian Kreyer, Daniel Breitfelder und Johannes Brüssau treten mit voller Wucht gegen sich selbst an – und siegen über 90 Minuten auf ganzer Linie. Zum Auswendiglernen der Texte ist es zwei Wochen vor der Premiere bereits zu spät. Ein üppiges Bühnenbild entfällt aus Kostengründen, die Kostüme entstammen zumeist dem Sonderverkauf im Karnevalsshop. Spezialeffekte in Form von Lasern, Loops oder digitalen Kathedralen sind in dieser Welt noch nicht erfunden. Was bleibt, sind die Persönlichkeiten. Entgegen dem Titel der Inszenierung wollen diese jedoch nicht schweigen. Nicht mal 30 Sekunden lang. Nach „Queere Revolution“, „Traudl Junge“ und „Der ewige Spießer“ trägt das Produktionsbüro Petra P. das Publikum erneut mit erstaunlicher Leichtigkeit durch komplexe gesellschaftsrelevante Stoffe. Phrasen, deren Nachrufe schon vor zwei Dekaden in den Todesanzeigen der Tageszeitungen zu finden waren, spielen im P.schen Gewand eine wichtige Rolle als stete Erinnerung an die zivilisatorische Beschränktheit. In Nanosekunden zerlegen die Petras anschließend die Tragödie namens Mensch in eine unwiderstehliche Komödie, deren Esprit befreiend wirkt und dabei das eigene Klagen über die wirtschaftliche Situation auf ungeschliffene Hörner nimmt – Seitenhiebe auf die Freie Kölner Theaterszene und das Schauspielhaus inklusive.
Die Produktion aus der neuen Reihe des FWT, Ein Stück weiter #Verständigung, wandelt faszinierend zielsicher entlang verwachsener Pfade, die allesamt zur heiligen Kommunion des rechthaberischen Ichs führen. Hier wird rund um die Uhr gesendet, aber (bewusst) nichts empfangen. Als nicht minder wahrhaftige Dreifaltigkeit dekonstruiert das Trio nüchtern bis brüllend die Vorstellung von Fortschritt durch Kommunikation.
Fünf Minuten Stille | 13.12. 20 Uhr, 14.12. 18 Uhr (weitere Termine in Planung) | Freies Werkstatt Theater | www.fwt-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Wo ist Ich?
„Fleischmaschine“ am FWT – Theater am Rhein 02/24
Das 360-Grad-Feedback
„Fleischmaschine“ am Freien Werkstatt Theater – Prolog 01/24
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25