„Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen“, schrieb William Faulkner. Nichts ist klebriger als die Vergangenheit. Prospero in Shakespeares „Der Sturm“, den Tim Mrosek in der Studiobühne inszeniert, ist ein rachsüchtiger Best Ager. Vor Jahren wurde er von seinem Bruder um seine Macht als Herzog von Mailand betrogen. In kindlicher Manier hat er sich auf einer Insel ein Zauberreich erschaffen, in dem er endlich allmächtig ist. Alles, Tochter, Luft- und Erdgeister, tanzen nach seiner Pfeife. Und als das Schiff seines Bruders vorbeitreibt, lässt er es an der Inselküste stranden – um endlich abzurechnen.
Ganz anders, eher im Sinne von Faulkners Gegenwart der Vergangenheit, geht es in Eugene O’Neills Familienhorrorballade „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ zu. Der Whiskey kreist unaufhörlich, die Morphiumspritzen liegen griffbereit – um der Gegenwart zu entfliehen. Der Vater, ein geiziger Grundstücksspekulant, trauert seiner erfolgreichen Schauspielkarriere nach, während sein ältester Sohn beim Gang auf die Bühnen schlicht versagt hat. Der andere Sohn wollte dagegen Dichter werden, hat sich aber eine Tuberkulose eingefangen, die der Vater aus Geiz zur Sommergrippe herunterredet. Und die Mutter, die den Tod ihres zweiten Kindes nicht verkraftet hat, hält Drogen für das beste Heilmittel. Ein Heimspiel für Regisseur Martin Nimz, der in Bonn schon andere Vergangenheitsklassiker wie „Das Fest“, „Die Wildente“ oder „Die Frau vom Meer“ in Szene gesetzt hat.
Einen höchst spannenden Versuch, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen, startete zuletzt der Autor Didier Eribon. Der Tod des Vaters bringt ihn in die Heimat seiner Eltern zurück. Die Stadt Reims wird zum Synonym nicht nur für die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie, sondern auch für eine homophobe Provinz, vor der der Arbeitersohn geflüchtet ist. Doch nicht nur die Vergangenheit kehrt zurück. Die Rückkehr konfrontiert auch mit der Erkenntnis, dass aus Arbeitern längst Anhänger des Front National geworden sind. Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“, die Thomas Jonigk am Schauspiel Köln inszeniert, ist eine faszinierende Reflexion zwischen soziologischem Befund, Autobiografie und poetischem Essay.
„Sturm“ | R: Tim Mrosek | 16.(P)-19.1. | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ | R: Martin Nimz | 18.(P), 24.1. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Reise nach Reims“ | R: Thomas Jonigk | 18.1.(P) | Schauspiel Köln | 0221 221 28 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
Akrobatik im Alltag
Start von Urbäng rund ums Orangerie Theater – Festival 10/20