In revolutionärem Fieber und mit minimalistischer Konzeption lässt das Nö-Theater anhand von sieben vergessenen Stationen die Novemberrevolution von 1918 wiederaufleben und hält es dabei mit Bertolt Brecht: „Immer schreibt der Sieger die Geschichte der Besiegten.“ Die Nationalhymne erschallt blechern. Von der inneren Spaltung der SPD bis hin zur Gründung der Weimarer Republik überschlagen sich die Ereignisse. Historische Persönlichkeiten wie KPD-Gründer Karl Liebknecht oder General Wilhelm Groener ringen satirisch-verzerrt auf der Bühne um Einfluss und Ideale. Trockener Stoff, der sich mit Blut getränkt und in den Händen gewrungen in einen spannenden Polit-Krimi verwandelt. Als Sündenbock muss der mit kölschem Akzent versehene Friedrich Ebert herhalten.
Der Abend kann als ein Plädoyer für die Notwendigkeit einer vereinten Linken verstanden werden – das gilt heute ebenso dringlich wie vor hundert Jahren. Das politische Dokumentartheaterstück wurde von Regisseur Janosch Roloff gemeinsam mit dem Ensemble entwickelt. Dabei werden viel Staub und zahlreiche Fragen aufgewirbelt: „Was sagt eigentlich die Friedrich-Ebert-Stiftung dazu?“ In einem Prolog begründen sich die fünf Jungschauspielerinnen aus dem Umfeld der Theaterakademie Köln für die Themenwahl, schließlich würden die Geschehnisse im kollektiven Gedächtnis häufig als Wegbereiter für den Faschismus abgetan. Dass wir der „vergessenen Revolution“ auch den Achtstundentag, das Frauenwahlrecht, die Beendigung des 1. Weltkriegs und schlussendlich die deutsche Demokratie verdanken, wird dabei gern verdrängt. Hier aber unterstrichen.
„Die vergessene Revolution“ | R: Janosch Roloff | 6.-8.12., 15.-18.1. 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Die Sonne scheint nur
Sommertheater in Köln – Prolog 06/18
Höckes Mythos
„Inside AfD“ mit dem Nö-Theater – Theater am Rhein 12/17
Lachen, raufen, trauern
„Romeo & Julia“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/17
Biedermann im Bademantel
Süskind-Stück „Der Kontrabaß“ im Theater Tiefrot – Bühne 04/17
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19
Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19
Kapitalistisches Borderline-Syndrom
„Vor Sonnenaufgang“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/19
Homogenität bleibt Behauptung
„Gegen den Hass“ im Depot 2 – Theater am Rhein 11/19
Neue Haut für Frankenstein
„Frankenstein“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/19
Pragmatische Ironie
Theater der Keller spielt „Gilgi|Keun“ – Theater am Rhein 11/19
Blonde Bestien suchen Rausch
„Die Psychonauten: Rausch“ des Analogtheaters – Theater am Rhein 10/19
Glückskeks der Aufklärung
Lessings „Minna von Barnhelm“ im Theater Bonn – Theater am Rhein 10/19
Bruderzwist und Vaterstress
„Raub – nach F. Schiller“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 10/19
Raus aus der Opferrolle
„House of Horror“ in Bonn – Theater am Rhein 07/19
Aufwachsen im Krieg
„Das letzte Aufgebot“ in Bonn – Theater am Rhein 07/19
Das freie Selbst
„Frei / Sein“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 07/19
Schlachtfeld Körper
„Fatzer“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 07/19
Der Glauben an das Gute
Dominic Friedel zeigt in Bonn „Jugend ohne Gott“ – Theater am Rhein 06/19
Kolossale nasale Kränkung
„Die Nase“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 06/19
Blaue Nacht, rote Sonne
„Die Zauberflöte“ im Theater am Sachsenring – Theater am Rhein 06/19