Die Demonstration mit dem Motto „Köln wehrt sich“ war eine Reaktion auf die Ereignisse vom 26. Oktober. Dazu aufgerufen hatte die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ).
Ist der Islam Schuld an der eskalierenden Gewalt in Syrien oder liegt die Wurzel allen Übels im Menschen selbst? Eine gesellschaftspolitische Reflexion zu religiös motivierter Gewalt, sowohl in der Vergangenheit als auch heute.
Was der Friedensnobelpreis und seine Träger der letzten Jahre uns wirklich über den Stand des Friedens in der Welt verraten.
Die Begriffe Frieden und Freiheit sind eng miteinander verknüpft. Wenn Freiheit sich aber vor allem auf die Ökonomie bezieht, ist auch der Frieden nicht mehr als die Abwesenheit von Krieg.
Historiker und Publizist Frank Möller spricht im Interview über die Problematik deutscher Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg und das Gedenken im Aachener Hürtgenwald im Speziellen.
Die Aktivisten, die zum Aktionstag am 11. Oktober aufgerufen hatten, fordern einen Stopp der Verhandlungen mit den USA zum TTIP und dem Dienstleistungsabkommen TiSA. Das CETA-Abkommen mit Kanada soll nicht unterzeichnet werden.
Das TTIP-Abkommen steht aktuell im Fokus vielfältiger öffentlicher Debatten, aufgrund der Ausgrenzung der Öffentlichkeit. Wird das Chlorhühnchen bald zum Standard? Und welche kommunalen Folgen wird es geben?
Boris Loheide, promovierter Staatswissenschaftler, Kölner Kontaktmann von attac und Unterstützer des internationalen und dezentralen Aktionstages gegen TTIP am 11. Oktober, spricht über die Risiken des geplanten Freihandelsabkommens.
Der Qualitätsjournalismus befindet sich in einer Krise, die nicht nur ökonomisch ist. Durch die Veränderung der Medienlandschaft sind auch die Leser und unsere demokratische Gesellschaft insgesamt betroffen.
Die Zukunft des Journalismus in der Online-Kultur wurde beim Global Media Forum in Bonn diskutiert.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe