Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Wohl kaum die endgültige Zukunft der Printbranche
Foto: Laura Schleder

Die Leser zahlen den Preis

31. Juli 2014

Zeitungskrise und digitale Revolution höhlen die Vierte Gewalt nachhaltig aus – THEMA 08/14 MEDIEN

„Früher war alles besser!“ Dieser abgeschmackte Satz ist derzeit unter Kölner Lokaljournalisten häufig zu hören. Egal ob in der Redaktion oder abends beim Feierabendkölsch, die aktuellen Entwicklungen auf dem Kölner Zeitungsmarkt machen den arrivierten Redakteuren Angst und Bange. Die seit über zehn Jahren herrschende Krisenstimmung in der Presse hat Spuren hinterlassen und hinterlässt aktuell weitere Spuren. Die Auslagerung und Zusammenlegung der Lokalredaktionen von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Kölnischer Rundschau“ im Kölner Umland in die tariffreie „Rheinische Redaktionsgemeinschaft GmbH“ schwebt fortan wie ein Damoklesschwert über den Mutterredaktionen und ihren Redakteuren in Köln. Von vormals 110 journalistischen Mitarbeitern sollen bis Ende 2015 noch 67 übrig bleiben. Zwar gibt es (noch) keine konkreten Pläne, auch die Kölner, Leverkusener und Bonner Redaktionen zusammenzulegen, aber was nicht ist, kann ja noch werden.


Seit zehn Jahren befindet sich der Zeitungsmarkt in der Krise. Sinkenden Anzeigenerlösen stehen ebenfalls sinkende Abonnements gegenüber. Eine gefährliche ökonomische Spirale, die sowohl durch das Internet mit seinen neuen, kostenlosen journalistischen Formaten, als auch durch die Fantasielosigkeit vieler Verleger immer schneller abwärtsdreht. Die Antwort der Verleger und Herausgeber auf die ökonomischen Herausforderungen ist landauf, landab dieselbe: Tarifflucht und Stellenabbau. Innovation im Print- und Online-Bereich? Fehlanzeige.Dass ausgerechnet Helmut Heinen, Leiter des Heinen-Verlags (Titel- und Verlagsrechte bei der DuMont-Gruppe), in dem die Kölnische Rundschau erscheint, und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), und auch Alfred NevenDuMont selbst, Verleger des Kölner Stadt-Anzeigers und Ehrenpräsident des BDZV, auf Tarifflucht setzen, ist erschreckend und armselig zugleich.

Doch nicht nur ökonomisch befinden sich die Verlage in einer Krise, sondern auch strukturell. Das Internet und seine digitalen Kanäle der Kommunikation setzen aber nicht nur den Verlegern zu, sondern die Profession des Journalismus unter Druck. Und das in zweifacher Hinsicht: Im Netz stehen auf Algorithmen basierende Informationen kostenlos zur Verfügung. Redaktionelle Leistungen werden dadurch partiell ersetzt. Allein beim Checken der Mails wird der Leser mit kostenloser Information aus allen möglichen Bereichen wie Sport, Gesellschaft, Klatsch und Tratsch, Sport und auch Politik überschüttet. Qualitätsfragen scheinen bei vielen Usern zweitrangig, wenn der Preis gleich null ist. Die andere strukturelle Bedrohung der klassischen Zeitungslandschaft durch das Digitale liegt in der Entgrenzung der Kommunikation. Es sind eben nicht mehr nur die Journalisten allein, die relevante Themen für die öffentliche Diskussion bereitstellen. „The people formerly known as the audience“, wie der amerikanische Journalist und Journalismusprofessor Jay Rosen es nennt, sind heute selbst aktive Kommunikatoren.

Augenscheinlich wird dies bei der Huffington Post, der ersten kommerziellen Onlinezeitung aus den USA mit Ablegern in Großbritannien, Kanada, Frankreich, Spanien und Deutschland. Als „Bürgerjournalismus“ gepriesen, ist das Geschäftsmodell der Huffington Post die totale Ausbeutung ihrer Schreiber. Kein Honorar und keine Rechte an den eigenen Texten, dafür aber die volle Haftung für die Inhalte. Die Währung, in der die „HuffPo“ bezahlen will und „bezahlt“, ist Aufmerksamkeit.

Natürlich hat Aufmerksamkeit einen realen Wert. Die Annahme eines solchen Publikationsangebots kann sich durchaus lohnen. Nur nicht für Journalisten. Insbesondere für Menschen, die nicht vom Journalismus leben müssen, es nicht einmal versuchen, kann das Geschäftsmodell „Texte gegen Aufmerksamkeit“ funktionieren. Man schreibt, um sich einen Namen zu machen, den man dann etwa als Berater, Verkäufer, Lobbyist oder Politiker in Geld ummünzt. Ein Tauschgeschäft, zu dem Journalisten qua Beruf nicht fähig sind – sie leben nicht von Aufmerksamkeit, sondern von Honoraren für ihre Arbeit. Und ein Journalist, der sich durch seine Arbeit in die Nähe des Lobbyismus begibt, wird das mit seinem größten Kapital, seiner Glaubwürdigkeit, bezahlen.

Doch nicht die Journalisten allein zahlen derzeit einen hohen Preis für die Krise. Auch die Leser zahlen, wenn sie in Zukunft selbst die Informationen liefern sollen, die sie anschließend als lesende Bürger konsumieren. Ob so Machtkontrolle, Investigation und die gesellschaftliche und politische Einordnung von Nachrichten effektiv zu bewerkstelligen sind, ist mehr als zweifelhaft. Für die Vierte Gewalt bedeutet das nichts Gutes.

Aktiv im Thema

www.vocer.org

www.correctiv.org

www.krautreporter.de

 

Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter:

www.trailer-ruhr.de/thema + www.engels-kultur.de/thema

BERNHARD KREBS

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23

„Die Kontrolle der Mächtigen verschwindet“
Für Frank Überall sind die Verkaufspläne von DuMont demokratiegefährdend – Nachgefragt 04/19

Über Glaubwürdigkeit, Bashing und verlorene Zielgruppen
3. Kölner Forum für Journalismuskritik im Deutschlandfunk – Spezial 06/17

Networking hilft
BÄM! Talks #2: Marlies Hesse und Tina Groll über Netzwerken – Spezial 02/17

Zum Stand des Aufstands
„Kunst & Medien als Protest“: Wege des digitalen Aufstands in der Türkei – Spezial 02/17

Wer aufgibt, hat verloren
Felix Klopotek und Bernd Wilberg beleuchten „Zonen der Selbstoptimierung“ – Literatur 02/17

Differenzieren statt pauschalieren
Diskussion zur Silvesternacht und ihren Folgen im Academyspace – Spezial 01/17

Hat Lokaljournalismus Zukunft?
Regionale Medien sind wichtig, aber unterbezahlt – Spezial 10/16

Wie alles anfing...
40 Jahre StadtRevue – Spezial 10/16

Grenzgängerin im Gefängnis
Solidaritätsabend für inhaftierte türkische Schriftsteller im Literaturhaus – Spezial 09/16

„Eine Art digital verlängerter Stammtisch“
Frank Überall, Vorsitze­nder des DJV, über Sparzwang und „Lügenpresse“-Vorwürfe – Thema 07/16 Freiheit

Versuch einer Selbstkritik
Diskussionsrunde zur Lage des Journalismus in Deutschland am 8.3. an der KHM Köln

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!