Früher haben wir unsere Autos angemotzt oder ihnen gut zugeredet. Die Zeiten sind vorbei. Heute kommuniziert unser Gefährt vorwiegend direkt mit dem Hersteller oder der Vertragswerkstatt. Der Konsument wird überflüssig.
Niko Paech ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker in Deutschland. Im Interview spricht er darüber, wie uns maßloser Konsum unglücklich macht und warum die Lösung in der Suffizienz liegt.
Wer in Deutschland Geld hat, dem wird noch mehr gegeben. Dabei bleiben nicht nur Arbeitslose und Geringverdiener auf der Strecke. Die soziale Spaltung zwischen Armen und Reichen in Deutschland wächst.
Der Kölner Politikwissenschaftler und Armutsforscher über die Hartz-Gesetze, die breiter werdende Schere zwischen Armen und Reichen und die möglichen Folgen für unsere gesamte Gesellschaft.
Die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) hat 1979 einen Mülheimer Gebäudekomplex besetzt und bewohnbar gemacht. Mittlerweile bildet SSM die Existenzgrundlage von zig Personen, engagiert sich erfolgreich für die Stadt und erhielt den Preis Soziale Stadt.
choices unterstützt den Aufruf von „Arsch huh“ zur Großdemonstration gegen Rassismus und Faschismus. Mit dabei sind bekannte Künstler wie die Höhner, die Bläck Fööss oder Kasalla.
Während sich die Politik noch positioniert, machen windige Vereine Geld mit dem assistierten Freitod. Ob es beim Thema Sterbehilfe wirklich nur um die Würde des Menschen geht, ist fraglich.
Der Tod ist für Sterbehilfevereine auch ein Geschäft. Aber wie wirbt man für Sterbehilfe?
Prof. Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD, über die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung der ärztlichen Assistenz beim Freitod.
Die aktuelle Flüchtlingspolitik in Köln ist katastrophal. Aus diesem Anlass trafen sich Kölner Kulturvertreter, um für mehr Solidarität und Unterstützung zu demonstrieren. Unter Pfiffen der Teilnehmer trat auch OB Jürgen Roters auf, und blamierte sich.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe