Um 13 Uhr geht es bei strahlendem Sonnenschein am Rudolfplatz los. Während sich auf einer kleinen Bühne immer wieder Aktivisten mit Reden an die Demonstranten wenden, wächst die Versammlung von Minute zu Minute. Die Redner verlangen mehr Engagement, mehr Bürgerbeteiligung und dass sich die Ereignisse vom 26. Oktober niemals wiederholen sollten.
An dem Tag hatten sich zwischen 4000 und 5000 als gewaltbereit geltende Hooligans am Kölner Hauptbahnhof versammelt, um – laut Ankündigung – gegen Islamisten zu demonstrieren. Beim Zug durch die Stadt war es zu heftigen Ausschreitungen mit 50 Verletzten gekommen. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein und ging auch mit Schlagstöcken und Pfefferspray gegen die Menschenmenge vor. Laut Polizeiangaben schleuderten Demonstranten, die mit „Ausländer-raus“-Rufen durch die Kölner Innenstadt zogen, Flaschen, Steine und Feuerwerkskörper auf die Beamten.
Dass Gewalt und Fremdenfeindlichkeit eher untypisch für Köln seien und nicht einfach so hingenommen werden sollten, finden viele, die an diesem Tag zum Rudolfplatz gekommen sind. „Was letzten Sonntag passiert ist, geht nicht, und ich möchte auch nicht zur schweigenden Mehrheit gehören, deswegen bin ich heute hier", so Demonstrantin Jeannette Cwienk. Dann fängt die Gruppe an, sich zu bewegen. Begleitet von Trommeln, Trillerpfeifen und Musik aus einer Anlage geht es über die Mittelstraße, Breite- und Komödienstraße zum Roncalliplatz. Auf dem Weg kommen immer mehr Menschen dazu, die Stimmung ist friedlich, einige haben sogar ihre Kinder mitgebracht. Vor allem am Hauptbahnhof hat der Zug viele Zuschauer, von der Seite wird gewunken, es werden Fotos gemacht und das Ganze hat nichts Bedrohliches, sondern wirkt eher wie ein Volksfest.
Am Roncalliplatz werden weitere Reden gehalten. Ein Aktivist erklärt, dass Salafisten und Neonazis viele Gemeinsamkeiten hätten. Beide seien radikal, würden ausgrenzen und seien gefährlich. Und sie wären daher eher Zwillinge als Gegner, so sein Fazit. Gegen 16 Uhr löst sich die Demonstration schließlich auf. Laut Veranstalter haben 3400 Menschen teilgenommen. Köln hat sich erfolgreich gewehrt und Flagge gezeigt. Eine gelungene Aktion, bei der nur leider die Reden oft schwer zu verstehen waren, weil die Anlage übersteuert war.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Rechts stummschalten
Christian Fuchs diskutiert im NS-Dok über die Neue Rechte – Spezial 10/19
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Nüchterne Eier
Marie Rotkopf mit „Antiromantisches Manifest“ im King Georg – Literatur 03/18
Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17
„Ein Rechtsruck in der Gesellschaft“
Mirja Biel dramatisiert am Theater Bonn Yassin Musharbashs Roman „Radikal“ – Premiere 05/17
Freie Meinung oder Propaganda
Der umstrittene Kölner AfD-Parteitag am 22. April – Spezial 04/17
Der Rock ist weiß, verdammt!
Carta-Salon im Theater im Bauturm diskutiert „alternative Fakten“ und rechte Gewalt – Spezial 02/17
Gegen Gewalt an Frauen
„One Billion Rising“ will am 14.2. ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Frauen setzen – Spezial 02/17
Konzernmacht durch die Hintertür
40.000 tragen ihren Protest gegen TTIP und CETA auf die Straße – Spezial 09/16
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück