Ungeheuerliches passiert im Theaterraum der studiobühneköln. Das fünfzehnminuten-Festival für NRW-Newcomer gibt allen, die dazu ausgewählt wurden, eine offene Bühne und ist für die inzwischen überaus zahlreichen Besucher frei. Eine Viertelstunde haben die Künstler Zeit, die Zuschauer zu bannen, getreu Andy Warhols Prophezeiung: „In Zukunft wird jeder 15 Minuten weltberühmt sein.“ Nun ja, in diesen verlagerten Stammtischen von Facebook oder Instagram reichen manchem bereits weniger Minuten, aber wir reden hier ja auch von Kunst und der Kultur, jedem eine, und sei es noch so minimalistische, Chance zu geben. Also ein Wochenende lang Kölner Stakkato-Performing zwischenMini-Drama und Kurz-Konzert, zwischen Kurzfilm und Multimedia-Happening. Für das spektakuläre Wochenende im Januar gibt es auch keine inhaltlichen oder ästhetischen Vorgaben. Whatever you want, whatever you like. Genau. Der Status quo von experimentellen Performances könnte vielleicht auf irgendeiner der drei Bühnen neue Impulse bekommen, vielleicht auch schon in den erwarteten Schlangen vor dem Theater.
Die gab es auch im letzten Jahr um den Hambacher Forst herum, wo hunderte Aktivisten versuchten, die Bäume zu retten. Die Wunderbühne, eine derunabhängigen studentische Theaterinitiativen der Universität zu Köln, hat dieses Aufbegehren zu einer Geschichte verarbeitet, die eine Woche nach dem fünfzehnminuten-Festival in der Studiobühne ihre Uraufführung feiert. Die Bühne ist der besagte Hambacher Forst, woein Mädchen namens Fee unter den Demonstranten ihre verschwundene Schwester sucht. Doch niemand scheint Genaues zu wissen, weder die Polizei noch die Aktivisten. Dennoch erlebt Fee wundersame Momente im übrig geblieben Wald, durch den zeitgleich ein Journalist wandert. Der ist ein linker Theoretiker und will eine außergewöhnliche Reportage über die Auseinandersetzung schreiben. Zusammen geraten sie in „Fee und Horst im Hambacher Forst“ zwischen alle Fronten und müssen sich durch das konfliktreiche und oft auch skurrile Geschehen im Wald kämpfen. Der Ausgang ist ungewiss, wie auch das Überleben der Bäume.
fünfzehnminuten-Festival | 10. - 12.1. | „Fee und Horst im Hambacher Forst“ | 19.1.(P) 20 Uhr | studiobühneköln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
Die Gebär-Übermutter und der Philofeminist
„W.H.A.M.“ von c.t.201 an der Studiobühne – Auftritt 02/20
„Es geht einfach ums Menschsein“
Frederike Bohr über „Blut am Hals der Katze“ in der Studiobühne – Premiere 01/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Patriarchale Strukturen
„W.H.A.M. – Weißer Heterosexueller Alter Mann“ an der Studiobühne – Bühne 12/19
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20