Ungeheuerliches passiert im Theaterraum der studiobühneköln. Das fünfzehnminuten-Festival für NRW-Newcomer gibt allen, die dazu ausgewählt wurden, eine offene Bühne und ist für die inzwischen überaus zahlreichen Besucher frei. Eine Viertelstunde haben die Künstler Zeit, die Zuschauer zu bannen, getreu Andy Warhols Prophezeiung: „In Zukunft wird jeder 15 Minuten weltberühmt sein.“ Nun ja, in diesen verlagerten Stammtischen von Facebook oder Instagram reichen manchem bereits weniger Minuten, aber wir reden hier ja auch von Kunst und der Kultur, jedem eine, und sei es noch so minimalistische, Chance zu geben. Also ein Wochenende lang Kölner Stakkato-Performing zwischenMini-Drama und Kurz-Konzert, zwischen Kurzfilm und Multimedia-Happening. Für das spektakuläre Wochenende im Januar gibt es auch keine inhaltlichen oder ästhetischen Vorgaben. Whatever you want, whatever you like. Genau. Der Status quo von experimentellen Performances könnte vielleicht auf irgendeiner der drei Bühnen neue Impulse bekommen, vielleicht auch schon in den erwarteten Schlangen vor dem Theater.
Die gab es auch im letzten Jahr um den Hambacher Forst herum, wo hunderte Aktivisten versuchten, die Bäume zu retten. Die Wunderbühne, eine derunabhängigen studentische Theaterinitiativen der Universität zu Köln, hat dieses Aufbegehren zu einer Geschichte verarbeitet, die eine Woche nach dem fünfzehnminuten-Festival in der Studiobühne ihre Uraufführung feiert. Die Bühne ist der besagte Hambacher Forst, woein Mädchen namens Fee unter den Demonstranten ihre verschwundene Schwester sucht. Doch niemand scheint Genaues zu wissen, weder die Polizei noch die Aktivisten. Dennoch erlebt Fee wundersame Momente im übrig geblieben Wald, durch den zeitgleich ein Journalist wandert. Der ist ein linker Theoretiker und will eine außergewöhnliche Reportage über die Auseinandersetzung schreiben. Zusammen geraten sie in „Fee und Horst im Hambacher Forst“ zwischen alle Fronten und müssen sich durch das konfliktreiche und oft auch skurrile Geschehen im Wald kämpfen. Der Ausgang ist ungewiss, wie auch das Überleben der Bäume.
fünfzehnminuten-Festival | 10. - 12.1. | „Fee und Horst im Hambacher Forst“ | 19.1.(P) 20 Uhr | studiobühneköln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25