Eine Baustelle? Ein Vulkan? In der Mitte der Bühne türmt sich ein Steinhaufen auf, in dem drei lange Metallstangen stecken. Massive Explosionssounds dröhnen durch die Tanzfaktur, schleimige Tropfen sinken von einem Scheinwerfer herab. Schon mit dem ersten Bild von „Mandragora“ setzt Puppenspieler und Physical Artist Jan Jedenak in seiner Koproduktion mit der Studiobühne ein kräftiges Ausrufezeichen. Die Vulkanspitze beginnt, sich zu bewegen; ein menschlicher Körper schält sich unter Zuckungen und Dehnungen aus dem ‚Steinmassiv‘. An seinem Körper hängen ‚Steinfetzen‘, seine rechte Hand wächst sich in eine Wurzel aus. Ein Verweis auf mittelalterliche Darstellungen, in denen die Wurzel der Alraune-Pflanze (lat. Mandragora) mit der menschlichen Figur parallelisiert wurde. Die giftige Heilpflanze, die gegen Schmerzen und Schlafstörungen zum Einsatz kam, hat bis heute zahlreiche Spuren in der Popkultur hinterlassen – bis zu Harry Potter.
Nachdem die Wurzelfinger sich dem Scheinwerfer entgegengestreckt haben, beißt die sich herausschälende Figur sie einfach ab – und zerstört damit ihre Verwurzelung. Unter enormer Kraftaufwendung zieht der bis auf ein Suspensorium nackte Homo Faber die Stangen aus dem Steinhaufen und bohrt sie senkrecht in den Steinhaufen. Jedenak und Regisseur Al Seed verdichten in betörenden Bildern die Geschichte menschlicher Selbstermächtigung als Erkenntnis- und Entwurzelungsprozess.
Hat sich die Produktion anfangs noch in den Gefilden des Figuren- und Objekttheaters bewegt, nimmt sie jetzt zunehmend Elemente des Physical Theatre und des Nouveau Cirque mit hinzu. Jedenak setzt den beiden senkrechten Stangen noch eine waagrechte als Dach auf – womit einerseits ein Reck entsteht, aber auch ein Rahmen. Zu der angedeuteten anthropologischen Bedeutungsschicht tritt nun die des Framings des Männerkörpers hinzu, die sich als Codierung entpuppt.
Der Bewegungsduktus zwischen den Stangen entwickelt sich zu einem Zitat und einer Persiflage eines Pole Dance. Der so erotisch aufgeladene Körper wird zugleich als männlich athletischer inszeniert. Muskeln werden in Szene gesetzt, die Hautoberfläche durch Schweiß zum Glänzen gebracht. Das Framing erscheint als Einengung, wenn Jan Jedenak das Stangengeviert quasi senkrecht abschreitet, seinen Körper biegt und beugt. Der männliche Körper ist eingezwängt zwischen Athletik, Akrobatik und Gewalt: Jan Jedenaks Körper hängt schließlich kopfüber an einem Gurt und beschwört damit Darstellungen zwischen Zirkus und Lynchjustiz herauf.
Die als Programmzettel verteilte Postkarte zitiert nicht umsonst den 1992 an Aids verstorbenen Künstler David Wojnarowicz und seine Foto-Text-Collage „Untiteld (One Day This Kid…)“, die von homophober Gewalt gegen schwule/queere Körper erzählt. Mit diesem Bild endet etwas abrupt der Abend, der trotz kleiner dramaturgischer Schwächen sehenswert ist.
Mandragora | WA 4.-6.11. | Studiobühne Köln in der Tanzfaktur | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“
Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Sprungbrett für den Nachwuchs
Festival West Off an der Studiobühne – Prolog 03/22
Sprache und Ausgrenzung
„Kaspar from abroad“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 11/21
Theatrale Angebote
„Die letzte Messe“ liest der katholischen Kirche die Leviten – Prolog 11/21
Let’s talk about Rap
„Dreckstück“ im Orangerie Theater – Theater am Rhein 10/21
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Präsenz einer Abwesenden
„3 Schwestern“ von schmitz + möbus kollektiv – Theater am Rhein 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Was in die Stadt passt
Hein Mulders erste Spielzeit an der Oper Köln – Bühne 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22