Kabarettist Richard Rogler (68) ist mit seinem stets aktuellen Programm „Freiheit aushalten!“ auf Abschiedstour. Am 15. Dezember in der Comedia.
Vor vier Jahren setzte Slava Gepner alles auf eine Karte und eröffnete die TanzFaktur am Deutzer Hafen, wo er unter anderem das Borderlines-Festival produziert.
Die Videonale.scope #5 ermöglichte über drei Tage die Entdeckung zweier US-Filmemacher, die in kurzen und langen Filmen zu einer anderen Sichtweise auf die Welt einladen.
Das Veranstaltungsprogramm für das Frühjahr war fast fertig, die Übergabe der künstlerischen Leitung an Madhusree Dutta in vollem Gange, doch nun fehlen 40 Prozent vom städtischen Zuschuss. Ein Kommentar.
Aktuelle Comic-Neuerscheinungen: von Comic-Reportagen zum Flüchtlingsthema bis zu satirischen Strips über Donald Trump.
Für den Hooligan Heiko sind Schlägerein ein Weg, sich selbst zu spüren. Nuran David Calis will aber keinen „Milieuvoyeurismus“ auf die Bühne bringen, sondern mit seiner „Hool“-Inszenierung der Gewalt in der Gesellschaft auf den Grund gehen.
Im Dezember laden die Solisten Karolina Strassmayer, Johan Hörlen und Paul Heller aus dem Saxophonsatz der WDR Big Band jeweils zu persönlichen Konzerten ein.
Die Grünen und Deine Freunde thematisierten gestern mit Experten und Interessierten im Alten Pfandhaus die Ergebnisse der Klimakonferenz und die Frage des Klimaschutzes in und um Köln.
Filme sprengen immer wieder Grenzen: Auch Arthouse-Kinos öffnen sich neuerdings für Mainstream-Blockbuster.
Ein Theater-Experiment an ungewöhnlichem Ort: Anhand des gesellschaftlich gescheiterten Dichters Thomas Chatterton fragte das Ulbe-Ensemble nach den Möglichkeiten von Widerstand und Entfaltung in der Gesellschaft.

Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25