Ein großes Thema über das im Bundestagswahlkampf kaum diskutiert wurde, ist die Digitalisierung. Zum einen lasse die digitale Infrastruktur, Stichwort: Glasfaserkabel, gerade in ländlichen Gebieten zu wünschen übrig, zum anderen befanden die Parteien, in Schulen bestehe Digitalisierungsbedarf. Der Slogan der FDP: „Das Digitalste in der Schule dürfen nicht die Pausen sein.“ Es klingt erstmal gut, wenn eine Partei eine bessere Ausstattung der Schulen mit Computern, Smart-Pads und Laptops fordert. Ob diese Mittel auch zu besseren Lernerfolgen führen, ist hingegen strittig. Besonders der Zeitpunkt und die Intensität des Einsatzes digitaler Medien in Schulen wird heftig diskutiert.
In den Vereinigten Staaten wird beispielsweise kaum noch Wert auf das Erlernen einer Schreibschrift gelegt. Außer im Kindergarten – eine Art einjährige intensive Vorschule – lernen amerikanische Schüler in den meisten Bundesstaaten keine verbundene Schreibschrift mehr. Stattdessen ist das Ziel, möglichst früh mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben zu können. Doch das hat, wie Wissenschaftler warnen, Auswirkungen auf die Ausbildung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern – der Grundlage für alles weitere Lernen.
Dabei bringen Kinder von Geburt an alles für erfolgreiches Lernen mit. Ihr ungeheurer Wille, ihre unbändige Neugier und ihr fast grenzenloser Ehrgeiz machen sie aufmerksamer als Erwachsene. Ferner haben Kinder eine überbordende Fantasie, sind unglaublich begeisterungsfähig. Auch darum haben es Generationen geschafft, trotz nicht seltener Schwierigkeiten, eine Schreibschrift zu erlernen. Mittlerweile belegen Studien: Was Kinder mit der Hand aufschreiben, prägt sich besser ein. Die Handschrift ist eine komplexe motorische Aufgabe. Dabei wird das Gehirn intensiv beansprucht. Je mehr das Gehirn leistet, desto mehr Verknüpfungen entstehen. Und genau das ist Lernen.
Der Grund: Bei der Schreibschrift bewegt die Hand den Stift auf und ab und gleichzeitig von links nach rechts. Ferner werden diese Auslenkungen moduliert. Das Gehirn ist dabei stärker gefordert, als wenn der Stift immer neu angesetzt und der Buchstabe aus einzelnen Strichen zusammengesetzt wird, wie es bei der in Hamburg mittlerweile obligatorischen Grundschrift der Fall ist. Sie ist eine handschriftliche Ableitung der Druckschrift. Gerade, weil die Schreibschrift erstmal so kompliziert ist, sollte sie im Unterricht nicht einfach der Grundschrift oder dem Tippen auf der Tastatur geopfert werden. Die Schreibschrift ist, da sind sich Experten einig, ein gutes Training für das Gehirn und ein Leben lang von Vorteil.
Im Jahre 2012 ließ die US-Psychologin Karin James Kinder, die noch nicht schreiben und lesen gelernt hatten, Buchstaben auf eine von drei Arten reproduzieren: das Bild auf Papier anhand einer gepunkteten Linie nachzeichnen, es auf einem weißen Blatt freihändig zeichnen oder auf einem Computer tippen. Kinder, die die Vorlagen frei nachzeichneten, zeigten messbare Hirnaktivitäten in drei Bereichen, die auch bei Erwachsenen aktiv sind, wenn sie lesen und schreiben: der linken Spindelwindung, der unteren Stirnwindung und dem posterioren parietalen Cortex.
Bei Kindern, die nur Punkte verbanden oder die Buchstaben gar tippten, war kein vergleichbarer Effekt erkennbar. Karin James vermutet, dass gerade die „Unordnung“ der mit der Hand geschriebenen Buchstaben den Lerneffekt vergrößert. Jedes handschriftliche A sieht ein kleines bisschen anders aus. Wenn Kinder in diesen Variationen immer dasselbe Buchstabensymbol erkennen, begreifen sie offenbar besser. Der Neurologe und nicht selten alarmistisch klingende Anti-Digitalisierungsprediger Manfred Spitzer („Digitale Demenz“) stößt ins gleiche Horn: „Wenn ich Informationsverarbeitung nicht im Gehirn, sondern im Computer betreibe, hat das Gehirn nichts gelernt." Für Spitzer ist ein iPad in der Kita eine „Verdummungsmaßnahme“. Widerspruch gegen diese These komme nur von Leuten, die „iPads verkaufen wollen und keine Ahnung von Kindern und der Hirnentwicklung haben“. Die New York Times berichtete kürzlich, dass Silicon-Valley-Firmen gezielt versuchten, Lehrer als Markenbotschafter zu rekrutieren. So sollen Schulen zu Abnehmern der Digitalprodukte gemacht und mit den Schülern ein zukünftiger Kundenstamm aufgebaut werden.
Die Digitalisierung der Schulen ist unbestritten eine wichtige Aufgabe. Das Wohl der Kinder und ihre kognitive Entwicklung sollte hierbei aber nicht vor lauter Tech-Begeisterung aus den Augen verloren werden.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
familien-mit-zukunft.de | Das Portal Familien in Niedersachsen bietet unter anderem einen zehnminütigen Onlinetest der eigenen Erziehungsfähigkeiten
bke.de | In der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bieten Fachkräfte umfassende Hilfe in Erziehungsfragen in über 1000 Einrichtungen. Für Eltern und Jugendliche auch online
stadtlandmama.de | Elternblog der Journalistinnen Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim. Auch für Väter geeignet.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Vier Jahre ist das magische Alter“
Diplom-Psychologin Mirjam Reiß über komplexes Denken bei Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Urvertrauen in sicheren Häfen
Kölner Musikschule fördert Kinder und fordert Eltern – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Das ignorierte Elend
Kinderarmut wächst auch, weil Politik und Öffentlichkeit wegschauen – THEMA 12/16 KINDERSEGEN
„Die Elite ist nicht willens zu teilen“
Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband über Kinderarmut – Thema 12/16 Kindersegen
Ankommen in der neuen Heimat
Kindgerechte Versorgung minderjähriger Geflüchteter ist eine zentrale Frage der Migrationspolitik – Thema 12/16 Kindersegen
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 1: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 1: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Wessen Freund und Helfer?
Teil 2: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel