Unter dem Motto „Sieben Wege nach Ehrenfeld“ laden Künstler vom 6. bis zum 8. Oktober in die Räumlichkeiten der Rufffactory ein. In der ehemaligen Aufzugfabrik an der Venloer Straße präsentieren die in den Bereichen der Malerei, Fotografie, Videokunst und Bildhauerei aktiven Gäste aktuelle Arbeiten, die den Betrachter auf ganz unterschiedlichen Wegen dazu animieren, eigene Auffassungen von Normalität und Realismus zu hinterfragen. Mit einem kurzen Blick und einem Abnicken ist es bei den hier zur Diskussion und Betrachtung stehenden Arbeiten nicht getan.
Die Bilder des in Kabul geborenen Malers Kaikaoss ziehen den Betrachter in die Assoziationswelten eines Kosmopoliten, in denen der Besucher einen wahren Fundus an Symbolen und Allegorien erforschen kann. So realistisch-filigran seine Technik dabei auch ausfällt, sind die Welten, in denen sich seine Motive dabei verorten, zumeist phantasmagorische Fieberträume eines Künstlers, der das Staunen nicht verlernt hat. Die Acrylarbeiten eines Gerold Rebholz hingegen mögen zunächst aufgrund ihrer rot schimmernden Simplizität die Blicke auf sich ziehen. Doch zwingen seine Werke ihre Betrachter zu einem zweiten und dritten Blick, bei dem seine monoton scheinenden Bildwelten hinter verspielten geometrischen Versuchsanordnungen zurücktreten.

Auch Videokünstler Viktor Brim fordert den Begriff der Normalität heraus und präsentiert Installationen und Kurzfilme, die das vermeintlich Normale den gewohnten Blickwinkeln entreißt. Dass reproduzierende Kunstgattungen wie die Video- oder Fotokunst keineswegs nur das Faktische bebildern müssen, zeigt sich auch in Hinblick auf die Fotografie von Sven Lützenkirchen, die sich viel lieber der Dekonstruktion realer Motive widmet, als nur Bestehendes abzulichten. So braucht der Betrachter eine ganze Weile, bis er die Nachbearbeitung der Fotos in Gedanken wieder abbauen kann, um ursprüngliche reale Formen zu erkennen.

Auch Skulptur-Künstler haben ihren Weg nach Ehrenfeld gefunden. So erschafft Georg Krautkrämer geometrische Formen, Schleifen und Möbiusbänder, die sich ineinander verschlingen und weder Anfang noch Ende zu kennen scheinen. Figürliche Reproduktion und eine Abarbeitung an realistischen Modellen ist seine Sache nicht. So lädt die Betrachtung seiner abstrakten Formen eher dazu ein, eigene Gedanken im Fluss der Formen treiben zu lassen, als die Akkuratesse einer Abbildung zu bestaunen. Die in ihrem Minimalismus formschönen Steinschalen von Markus Schürmeyer strahlen indes eine Harmonie aus, die sich den Fragestellungen der anderen ausgestellten Werke entzieht. Zum Gebrauch sind sie dennoch zu schade, aber vielleicht liegt darin schon die nächste Fragestellung in Bezug auf Normalität.
Sammelausstellung „7 Wege nach Ehrenfeld“ | Eröffnung: Do 4.10. 18-22 Uhr | Fr-Sa 11-20 Uhr, So 11-18 Uhr | Rufffactory, Venloer Str. 474 | Facebook
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25