Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Betroffene, Anwohner:innen, Unterstützer:innen und Initiativen setzen sich für den Bau des Mahnmals ein.
Foto: Judith Vießmann

Fehlende Erinnerung

08. Juli 2025

Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25

„Sowas darf eigentlich nicht noch einmal passieren, darum ist es so wichtig, dass wir in der Öffentlichkeit weiter darüber reden“, sagt Seda Başay-Yıldız, Anwältin von Opfern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Mehrere hundert Menschen, darunter die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, sind zur Gedenkfeier am 21. Jahrestag des rechtsextremen Anschlags auf der Keupstraße gekommen. Neben einer Kundgebung besteht das Programm aus Filmpräsentationen, Kunstausstellungen und Livemusik.

2004 zündete hier der NSU eine 18 Kilo schwere Nagelbombe, die 22 Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzte. Trotz Hinweisen auf den NSU ging die Polizei lange von einer Milieustraftat aus und ermittelte gegen Anwohner:innen. Nach der Selbstenttarnung der Täter 2011 reagierte die Stadt mit Solidaritätsbekundungen und dem Versprechen, ein Mahnmal zu bauen. Der Plan dafür steht seit zehn Jahren, das Mahnmal bis heute nicht.

„Die Anwohner:innen fühlen sich nicht mehr ernst genommen und im Stich gelassen. Viele haben die Hoffnung auf ein städtisches gebautes Mahnmal bereits aufgegeben“, sagt Sandra Jasper von der Sozialraumkoordination Köln Mühlheim Nord und Keupstraße einen Monat vor der Gedenkfeier bei einer offenen Diskussion am Schauspiel Köln. Die 2019 gegründete Initiative Herkesin Meydanı, die sich für die Errichtung des Mahnmals einsetzt, hatte in einem offenen Brief an die Verantwortlichen dazu eingeladen.

2015 hatte der Stadtrat beschlossen, das Mahnmal in den Bauplan für das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs an der Ecke Keup- und Schanzenstraße zu integrieren. Der Berliner Künstler Ulf Aminde entwickelte das Design für diesen Ort. Aufgrund eines Fehlers entschied sich die Stadt nach der Ausschreibung jedoch für einen Plan, der das Mahnmal nicht am vorgesehenen Ort berücksichtigte. Daraufhin wehrten sich die damaligen Grundstückseigentümer gegen den Bau. Als das Areal wieder zu Verkauf stand, verzichtete die Stadt auf ihr Vorkaufsrecht. Neuer Eigentümer wurde die Gentes Gruppe aus Düsseldorf, die seither mit der Stadt in Verhandlungen über das Mahnmal steht.

„Das Mahnmal steht symbolisch für das Versagen der Behörden und den anhaltenden Kampf um Anerkennung“, sagt Peter Bach von der Initiative zur Solidarität mit den Opfern des NSU-Anschlags. „Der Kampf um das Mahnmal ist mittlerweile Teil des Mahnmahls geworden.“ Aktuell ist der Baubeginn für Ende 2028 geplant.

Judith Viessmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Das Elend überwinden
Arche für Obdachlose sammelt Hilfsgelder – Spezial 11/21

„Angewandte Stadtentwicklung von unten“
Stadtaktivistin Meryem Erkus über den Ebertplatz – Interview 07/21

„Neue Fahrradbrücken auf den Weg bringen“
Christoph Schmidt (ADFC) über Radverkehr auf Kölner Brücken – Interview 03/21

Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20

„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20

„Es geht um reine Spekulation“
Enno Stahl über gestiegene Mieten und seinen Roman „Sanierungsgebiete“ – Interview 02/20

„Wohnraum wird immer knapper“
Philine Velhagen über „Wohnungsbesichtigung – eine Life-Show“ – Interview 11/19

Der Dachs ist da
Gebäude 9 ist wiedereröffnet – Spezial 11/19

Modellprojekt für kreative Urbanität
Mülheimer „Zukunfts Werk Stadt“ zu Gast im hdak-Kubus – Spezial 11/19

Rückeroberung eines Stadtteils
Das CityLeaks Festival in Ehrenfeld – Spezial 09/19

Hell und dunkel
Ebertplatz Diary: Treppenkunst, Ausstellungen und Musik – Spezial 09/19

„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19

choices spezial.