Die Videonale.scope zeigt vom 7. bis 9. Dezember Kurz- und Langfilme der US-Filmkünstler, die von Menschen und ihren Tätigkeiten ausgehen.
Die Zuwächse im nachhaltigen Konsum stehen für ein wachsendes ökologisches Bewusstsein. Doch das Potential zur Weltrettung per Einkaufszettel ist begrenzt.
Nach sechs Jahren sind die Fleet Foxes mit einem neuen Album zurück und präsentierten sich in Köln mit einem ambitionierten und experimentellen Sound.
Mit rockigen (Weihnachts-)Liedern, einem britisch angehauchten Comedy-Duo und waghalsigen Akrobaten bekommen Gäste eine bunte Mischung geboten.
Wenn das Klima seinen Gipfel erreicht: Dürrenmatts Tragikomödie um einen Wissenschaftler, der seine Weltenformel im Irrenhaus vor Missbrauch zu schützen versucht, wird an den Kammerspielen frisch aufgeladen.
Auf Kölner Live-Bühnen spielen Anfang Dezember die Fleet Foxes, Faust, Lydia Lunch und Yung Lean. Mit Chilly Gonzales klingt das Jahr in der Philharmonie aus.
Wir fühlen uns als Umweltvorreiter, sind aber genau das Gegenteil, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt. Er spricht mit uns über die Kluft zwischen Wissen und Verhalten und über individuelle und globale Herausforderungen des Klimawandels.
Die Dezemberausgabe ist da, mit aktuellen Theaterkritiken, neuen Filmen, Ausstellungsrezensionen und mit unserem Monatshema „Prima Klima“.
Verbote und Gebote in Gesetzesform sind unabdingbares und anerkanntes Handwerkszeugs der Politik. Handelt es sich aber um ‚grüne‘ Gesetze, ist ein medialer Aufschrei so gut wie sicher. Warum?
Die Operette von 1874, basierend auf einem französischen Lustspiel, ist weniger für ihre Handlung als für ihre Musik und die feierliche Stimmung bekannt. Nach Wiener Tradition wird mit Blick auf Silvester eine neue Inszenierung von Petra Luisa Meyer präsentiert.

Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25