Bekanntlich gilt Patricia Highsmiths Romanfigur Tom Ripley als zwielichtiger, doch mitnichten uncharmanter Verwandlungskünstler. Entsprechend eilig tauscht Ripley daher auch in Thomas Hupfers Inszenierung, die am Mittwoch Premiere feierte, seine schiefsitzende Fliege, die brave Frisur und Cordhose gegen eine funkelnde Sonnenbrille, ein offenes Flanellhemd und gestriegelte Haare. Ein Requisit Ripleys, gespielt von Felix Strüven, verweilt jedoch trotz 140-minütiger Spieldauer und gleich mehrfachem Szenenwechsel zwischen Rom und Mongibello als zeitloser Weggefährte: sein mannshoher Überseekoffer. Der in dessen Deckel befindliche Spiegel, mit dem Ripley leitmotivisch Monologe führt, offenbart Strüvens Können, das Janusköpfige des Protagonisten spielerisch einzufangen. Er wird zum Vexierbild eines Kriminellen, von dem stets fraglich bleibt, ob das Diabolische ihn oder er das Diabolische lenkt. Die Stevensonsche Schattierung, die Strüven in seiner Rolle findet, weiß er gelegentlich aufdringlich, aber eben auch sehr unterhaltsam und spannungsvoll zu betonen. Hervorzuheben ist hierbei auch die Funktion des Licht- und Tonspiels von Christoph Wedi, das den Zuschauer immer wieder in die düstere, rastlose Seele führt, in einer Installation mit Schwarzlicht sogar in fiebertraumartige Alb des Protagonisten.
Neben dem gelungenen, finsteren Psychogramm des talentierten Ripley – in dem einige eine Symbolfigur des französischen Existentialismus erkennen wollen – arrangiert Hupfer auch das müßige, von der süditalienischen Sonne geküsste Leben des Liebespaares Marge Sherwood und Dickie Greenleaf. So werden Bühnenvorhänge mal zu einer Hängematte, mal zum Bug eines Schnellbootes geknotet; mal wird der doch eher wenig mediterrane Keller des Freien Werkstatt Theaters zum lichtgefluteten Atelier des bescheidenen Künstlers Dickie, mal zu einem schillernden Etablissement in Neapel. Analog hierzu lässt das Kostüm Marge, gespielt von Mona Mucke, wahlweise in einem beigen Trenchcoat kokettieren, in einem paillettenbesetzten, scharlachroten Abendkleid singen oder in Anzughosen die argwöhnische Furie spielen. Marge, der schriftstellernden, in der Bühnenfassung von Bastian Kraft unlängst Verlobten Dickies („Das Problem mit Dickie ist: Zuerst ist es so, als würde die Sonne auf einen scheinen und alles ist herrlich. Und dann, dann vergisst er einen und es wird sehr, sehr kalt“), wird zudem eine separate, dramaturgische Funktion zuteil. Ihr Vermögen, das Doppelspiel des unliebsamen Gastes Ripley („Ich kann Kinder hüten, Unterschriften fälschen und fast jeden imitieren“) frühzeitig zu erkennen, setzt sie in ein ambivalentes, für flüchtige, sehr gut gespielte Momente beinah vertrautes Verhältnis zu dem Mörder ihres Gatten. Diese Nuance greift Hupfer gekonnt auf, indem Autorin Marge, die bisweilen eifrig an ihrer Schreibmaschine tippend im Bühnenhintergrund verschwindet, vereinzelt aus der stringenten Handlung heraustritt, um Passagen und Regieanweisungen zu verlesen. Ihr eigenes, im Fortlauf des Stücks entstehendes Manuskript wird scheinbar mit der Handlung synchronisiert.
All das, überdies auch die durchaus komischen, wenn auch bis in den Klamauk reichenden Einschübe Dennis Laubenthals, der nach seinem Tod in der Rolle des Dickie Greenleaf zudem als Freddy Miles, Detektiv Roverini und dessen Assistent agieren darf, tragen zu einem kurzweiligen und zum FWT-Spielzeitschwerpunkt „Lüge und Wahrheit“ passenden Theatererlebnis bei. Dass dies nach einer durch die Filmindustrie beförderten, gleich zweifachen Erhebung des Stoffs in den Rang eines Klassikers („Der talentierte Mr. Ripley“, „Nur die Sonne war Zeuge“) noch möglich ist, spricht Bände: über die engagierte Leistung des Ensembles, zuletzt aber auch über die Schöpferin Ripleys, deren „klammheimliche Sympathie für Missetäter“, wie Highsmith es selbst formulierte, wir bei Aufführungen wie dieser gerne teilen.
„Der talentierte Mr. Ripley“ | R: Thomas Hupfer | 26.-29.10., 23, 24.11. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Wo ist Ich?
„Fleischmaschine“ am FWT – Theater am Rhein 02/24
Das 360-Grad-Feedback
„Fleischmaschine“ am Freien Werkstatt Theater – Prolog 01/24
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25