Yasemin Peken und Christian Minwegen ziehen eine klare Grenze: Man kann ein gläubiger Mensch sein, ohne deshalb in der Institution Kirche aufzugehen. Die beiden Performer studieren derzeit Szenische Forschung an der Uni Bochum. Im Auftrag des Festivals „west off 2021“ wollen die beiden mit ihrer Produktion„Die letzte Messe“ der katholischen Kirche die Leviten lesen.
„Es geht um eine Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche als Institution“, sagt Christian Minwegen und weist auf Problemfelder wie Missbrauch, Frauenordination oder den Umgang mit Homosexualität hin. „Wir nehmen dabei die Perspektive eines Gläubigen ein und untersuchen, welche Auswirkungen das auf die einzelne Person hat“, ergänzt Yasemin Peken. Der individuelle Konflikt soll dabei im Vordergrund stehen.
Beide Kirchen erleben bekanntlich derzeit einen drastischen Mitgliederschwund, aber immerhin 27 Prozent der Deutschen gehören noch der katholischen Kirche an. Das schafft nicht einmal der DFB. Ganz zu schweigen davon, dass die Religion in anderen Teilen der Erde boomt. Man könnte argumentieren, dass die katholische Kirche in ihrer 1800-jährigen Geschichte schon eine Menge Krisen durchlebt hat. Das lassen die beiden Performer aber nicht gelten: „Jedem Institutionengedächtnis sollte ein Verantwortungsbewusstsein zugrunde liegen“, sagt Yasemin Peken klar. Theater wie Gottesdienst haben ihren Ursprung im Kultischen und leiten daraus eine Vielzahl an Formen und Ritualen ab. An den Beginn seiner Performance setzt das Duo das Reenactment eines Gottesdienstes. „Wir wollen dem Material vertrauen und untersuchen zunächst, was in der Messe konkret gemacht wird“, sagt Christian Minwegen, der sich die theatralen Angebote der katholischen Messe nicht entgehen lassen möchte. Zugleich müsse sich damit das Publikum, so Yasemin Peken, den Ritualen stellen, zu denen man aufrufe.
Kritik an der katholischen Kirche als Institution hat es immer schon gegeben, ob durch innerkirchliche Fraktionen, durch rebellische Sekten oder vonseiten der weltlichen Macht. Und weil das so ist, könnte sich selbst eine „letzte Messe“ am Ende sogar als konstitutives Element des Katholizismus erweisen.
Die letzte Messe | R: Christian Minwegen & Yasemin Peken | Studiobühne Köln, Tanzfaktur | 12. - 14.11. 20 Uhr | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Sprungbrett für den Nachwuchs
Festival West Off an der Studiobühne – Prolog 03/22
Let’s talk about Rap
„Dreckstück“ im Orangerie Theater – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
Die Gebär-Übermutter und der Philofeminist
„W.H.A.M.“ von c.t.201 an der Studiobühne – Auftritt 02/20
„Es geht einfach ums Menschsein“
Frederike Bohr über „Blut am Hals der Katze“ in der Studiobühne – Premiere 01/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23