Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.609 Beiträge zu
3.831 Filmen im Forum

Bühne.

Dem Nachwuchs eine Chance

„Escht Kabarett“ hat sich zum Publikumsrenner gemausert – Komikzentrum 06/13

„Leichen im Keller gehörten bei der Kirche immer schon dazu“, sagt Jürgen Becker. Der Kabarettist kann auch erklären, wieso dem so ist. Aus Sicherheitsgründen trafen sich die frühen Christen unter der Erde – was dazu führte, dass man später die romanischen Kirchen unterkellerte und in der Krypta wichtiges, aber nicht mehr lebendes Personal wie Bischöfe und Heilige unterbrachte.

Bonne Chance

Kölns neue Kulturdezernentin – Theaterleben 06/13

Nun ist es amtlich: Am 30. April votierten im Rat Oberbürgermeister Jürgen Roters und die drei Ratsfraktionen von SPD, Grünen und FDP – bei „freundlicher“ Enthaltung der CDU – für die Direktorin des Stuttgarter Kulturamtes Susanne Laugwitz-Aulbach als neue Kulturdezernentin der Stadt Köln. In die Zuständigkeit der 52Jährigen fielen in Stuttgart bisher u.a. die Stuttgarter Philharmoniker, die Stadtbibliothek, das dortige Stadtarchiv sowie Musikschule und Planetarium.

Entdeckt die Kraft des Theaters!

Das Westwind Festival in Bonn zeigt sensationelles Kindertheater – Festival 06/13

Warum ist es so schwierig, Erwachsenen klarzumachen, dass im Kinder- und Jugendtheater ebenso gewichtige Kunstwerke entstehen wie im Theater für die Großen? Vielleicht liegt es daran, dass in Deutschland jeder, der sich mit Kindern beschäftigt, nur als halbe Portion angesehen wird, egal ob es sich um Kinderbuchautoren, Illustratoren, Erzieher oder Kinderärzte handelt.

Warten auf die Niere

„Staying alive“ – ein Projekt zur Organtransplantation – Auftritt 06/13

Ist das nur der viel beschriebene Mediziner-Sarkasmus oder die endgültige Ausrichtung des Gesundheitswesens nach kapitalistischen Regeln? Zwei Ärzte (Philipp Engelhardt, Sindy Tscherrig) mit dem Namen Dr. Schneider stehen am Bühnenrand und preisen dem Publikum ihre Produktpalette an: Live-Transplantation, Blutwäsche, Organschnipselei – alles steht auf der medizinischen Speisekarte.

„Wir nehmen sehr ernst, was die deutschsprachigen Künstler angeht“

Die Impulse Theater-Biennale 2013 ist schon jetzt mehr als ein Festival – Premiere 05/13

Die Impulse Theater-Biennale 2013 findet statt. Noch im Dezember 2012 drohte das finanzielle Aus. Im Februar 2013 haben dann die Stadtsparkasse KölnBonn und das Land Mittel zur Verfügung gestellt. Der Gesamtetat liegt immer noch deutlich unter dem Gesamtbudget der letzten Festivalausgabe 2011.

Eine anständige Affäre

„Der letzte der feurigen Liebhaber“ am 12. Mai im Theater die wohngemeinschaft – Theater am Rhein 05/13

Joe Vicaire inszeniert „Der letzte der feurigen Liebhaber“ von Neil Simon.

Abgespeist?

Der Widerstand gegen die Streichung des Tanzetats in Köln zeigt Wirkung – Tanz 05/13

Auch der geduldigste Künstler wird in Aktion versetzt, wenn man ihm noch die letzte Ressource nimmt: Der Tanzetat von ehemals drei Millionen Euro wurde nun, im Frühjahr 2013, auf null gesetzt. Widerstand konnte da nicht ausbleiben.

Der Terror der Schreihälse

Comedia zeigt sensible Adaption des „Krakeeler“ – Theater am Rhein 04/13

Die Inszenierung von Philip Waechters und Moni Ports meisterhaft illustriertem Kinderbuch „Der Krakeeler“ war eine Herausforderung. Die Comedia hat sie ebenfalls meisterhaft gelöst: Das Stück über einen cholerischen Familienvater imponiert auf allen Ebenen, vor allem aber durch Bühnenbild und Akustik.

Regie-Berserker

Vandekeybus am Schauspiel Köln mit kühner Inszenierung – Theater am Rhein 04/13

Es gibt sie noch, die Regie-Berserker, die mit jeder Inszenierung das Theater neu erfinden wollen. Der Belgier Wim Vandekeybus zählt zu diesen Kämpfern auf der Bühne, die dem Publikum alles abverlangen und ihm Erlebnisse bescheren können, die man nie wieder vergisst.

Adam im Räucherofen

Klaus Weise inszeniert in Bonn Kleists „Der zerbrochene Krug“ – Theater Ruhr 05/13

Der scheidende Bonner Theaterintendant Klaus Weise inszeniert zum Abschied Kleists „zerbrochenen Krug“ in den Bonner Kammerspielen. Die Inszenierung überzeugt mit schauspielerischer Leistung und ansprechenden Kostümen, schwächelt allerdings auf Handlungsebene.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Bühne.