Treffen sich zwei Elvisse in der Kneipe. Eigentlich sind die beiden Imitatoren, die – trotz Haartollen, aber mangels Ähnlichkeiten – gerade beim Doppelgänger-Casting eines Privatsenders scheiterten. Der eine, Schauspieler, tröstet den anderen, Inhaber der Schänke, dass es auf derartige Äußerlichkeiten in Wahrheit nicht ankomme. Nach dem Motto „nachempfinden, nicht nachäffen“ probiert der Wirt also spontan – und ziemlich gelungen – den Lindenberg („Cello“), der Profi stimmt in Helge-Schneider-Manier ein. Weil alles so gut klappt, wird eine ebenso beknackte wie sympathische Idee geboren: Guerilla-Aktionen, bei denen die Herren in der Rolle von Stars flashmobartig an relevanten Orten auftreten und so deren Liedchen in einen politischen Kontext rücken. Als Elton John auf dem Roten Platz „I'm Still Standing“ gegen Homophobie singen, während des NSU-Prozesses vor dem Bundesverfassungsgericht „Wünsch Dir was“ von den Toten Hosen intonieren oder Mario Barth Grönemeyers „Männer“ entgegenschleudern – das schlägt Wellen, kommt an und animiert sogar Nina Hagen zum Trittbrettfahren.
Die durchgeknallte Geschichte, die Iris Matzen (Text und Regie) für die Uraufführung im Theater der Keller erfunden hat, dient freilich in erster Linie als Rahmen für eine Nummernrevue. Das Konzept ist dramaturgisch dünn und zeigt gewisse Anlaufschwierigkeiten. Getreu der später dargebotenen Elvis-Forderung „a little less conversation, a little more action please“ gewinnt der Abend jedoch an Fahrt, je weniger bloß geredet und je mehr gesungen, getanzt und herumgealbert wird. Das erwartet man von einer selbsternannten „testosteronbeladenen Doppelgängerkomödie“, das können die beiden Darsteller wirklich ausgezeichnet. Frank Maier und Hagen Range sind so in Fahrt, dass der Schweiß in Strömen fließt und auch das Publikum zunehmend in Wallung gerät. Neun Songs werden in dem gut eine Stunde kurzen Stück geschmettert, die Qualität variiert. Knaller sind Maiers Campino-Imitation und Ranges Westernhagen-Röhre oder das Blues-Brothers-Finale. Zwei sympathische Komödianten in einer heiteren Show, die sich gut zum musikalischen Vorglühen an einem Abend mit geplanten Partyaktivitäten eignet.
„Elvis Has Left the Building“ von Iris Matzen | R: Iris Matzen | Theater der Keller | 4.-9.6. 20 Uhr | www.theater-der-keller.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Essen, Scheißen und Fummeln
Charlotte Keller inszeniert „König Ubu. Oder wir sind am Arsch“ – Auftritt 07/23
Der Gesang der Pilze
„Nano Operas“ im Konzertkeller 647FM – Theater am Rhein 06/23
Bots und Freiheitsträume
„Welcome to digital paradise“ am Theater der Keller – Prolog 06/23
Über den Tod: Eine Liebesgeschichte
Büchners Wiedergeburt am Theater der Keller – Theater am Rhein 04/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23