Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.609 Beiträge zu
3.831 Filmen im Forum

Bühne.

Schlittschuhlaufen

She She Pop macht die „Schubladen“ auf – Theater am Rhein 07/13

Undankbar sind sie immer noch. Da verliest Johanna Freiburg einen Brief ihrer Großmutter, die in der damaligen BRD quasi im Akkord Päckchen packte und in die DDR sandte. Ihr gegenüber sitzt als Ossi-Pendant Annett Gröschner. Sie zählt auf, was alles bei ihnen angekommen ist, und fragt dann „Warum hat eigentlich deine Großmutter keine Tampons geschickt?

Zwischen Bier und Rasierschaum

Das Festival Westwind bot in Bonn ein fulminantes Theatererlebnis

Beim Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW zeigt eine belgische Gruppe die jugendliche Suche nach männlicher Identität – mit großem Körpereinsatz, mit Bierfontänen und mit einem Rasierschaum-Schwanensee.

It’s a man’s world

Angelin Preljocajs „Les Nuits“ in der Oper am Dom – Tanz in Köln 06/13

Lauter Sixpacks und Kopulation auf der Bühne: Um sich und „Tausendundeine Nacht“ von Orient-Klischees zu lösen, modernisiert Angelin Preljocaj die Erzählungen und verpasst ihnen eine ordentliche Portion Erotik. Das misslingt: Sein neuestes Stück „Les Nuits“ schafft vor allem neue Stereotypen.

Gedankenschaum

Das spektakuläre Tanzgastspiel „Soapéra“ – Tanz in Köln 06/13

Beim Tanzgastspiel „Soapéra“ ging es fluffig-glitschig zu: Die Bühne wurde über und über mit Schaum bedeckt. Der wolkige Stoff diente als Metapher für die Inspiration und sollte einen bleibenden Eindruck machen!

Ein fauler Kern bleibt faul

Dennis Kellys „Waisen“ in der Bonner Werkstatt – Theater am Rhein 06/13

Der immer noch wichtigste Kern der Gesellschaft bleibt die Familie, die sich immer häufiger nicht nur wirtschaftlich, sondern auch psychosomatisch Angriffen ausgesetzt sieht, die sie aus eigener Kraft kaum abwehren kann. Der Brite Dennis Kelly packt viel Sozialkritik in sein Stück „Waisen“, das unter der Oberfläche auch den unterschiedlichen Lebensweg zweier Kinder beschreibt, die gemeinsam in verschiedenen Familien aufwachsen müssen, da ihre Eltern bei einem Brand ums Leben gekommen sind.

Abschiedsbrief gefunden

Das Junge Theater Bonn mit einem Bestseller von Jay Asher – Theater am Rhein 06/13

Der Amerikaner Jay Asher schrieb mit seinem Jugendroman „Tote Mädchen lügen nicht“ einen Weltbestseller. Die Idee zum Buch entstand während eines Museumsbesuchs, als ihm die Stimme seines Audio-Guides beschrieb, was er vor sich sah. Die Welt wirkt rätselhaft auf uns, da kann es schon nützlich sein, wenn einem jemand erklärt, welche Zusammenhänge sich hinter dem Augenschein verbergen.

A little more action

„Elvis Has Left the Building“ im Keller – Theater am Rhein 06/13

Treffen sich zwei Elvisse in der Kneipe. Eigentlich sind die beiden Imitatoren, die – trotz Haartollen, aber mangels Ähnlichkeiten – gerade beim Doppelgänger-Casting eines Privatsenders scheiterten. Der eine, Schauspieler, tröstet den anderen, Inhaber der Schänke, dass es auf derartige Äußerlichkeiten in Wahrheit nicht ankomme. Nach dem Motto „nachempfinden, nicht nachäffen“ probiert der Wirt also spontan – und ziemlich gelungen – den Lindenberg.

Animation der Maschine

„Motorchestra“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 06/13

Musikautomaten gehören untrennbar zur Musikgeschichte. Schon seit der Antike basteln die Menschen an der Mechanisierung der Klangerzeugung herum, haben diverse Maschinen von Glockenspielen in Uhren über Spieldosen und Orchestrien bis zum Welte „Mignon“-Klavier konstruiert.

Giftige Erinnerungen

Klaus Fehlings „Risiken und Nebenwirkungen“ – Theater am Rhein 06/13

Anni hat die Kaffeetafel fertig und umklammert einen Aktenordner, in dem akkurat Beipackzettel von Präparaten gegen Schmerzen, Schlafstörungen und Depressionen abgeheftet sind – Zeugnisse einer Krankheitsgeschichte der Nachkriegszeit. Sigrid hängt im Wartezimmer einer Arztpraxis fest, wo sie nur schnell ein neues Rezept für die Mutter abholen wollte, plötzlich selbst zusammenklappte und nun bleiben muss, bis der Doktor Zeit hat.

„Reiz des Deckenventilators“

Der neue „Impulse“-Chef Florian Malzacher über Stillstehen als Identitätsnachweis, über Busfahren als Bildungsreise und Provinzialität in Österreich – Premiere 06/13

choices: Herr Malzacher, Sie haben die Impulse unter das Motto „Under the influence“ gestellt. Warum braucht ein Festival, das eine Auswahl der besten Produktionen der Freien Szene präsentiert, einen thematischen Fokus?
Florian Malzacher: Die Freie Szene ist eine künstlerisch sehr avancierte Szene, und es geht uns nicht darum zu beurteilen, ob die eine eher eine gute, die andere eine schlechtere Arbeit ist.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Bühne.