Über sich hinauswachsen – aber wie? Die Kölner Studentengruppe Port in Air führte ihr englischsprachiges Stück „Hardly Still Walking, Not Yet Flying“ auf.
Krieg macht nicht vor der Haustür halt. Die serbische Dramatikerin Biljana Srbljanović schuf während der Jugoslawienkriege eine Reflexion über Gewalt und ihre Spuren.
Sinfonie des Alltags: Subbotnik spielt gesammelte Kölner O-Töne und bringt das zu Gehör, was Kopfhörerträger verpassen.
Der ambitionierte „K.“ ist ein Fremdkörper in einer undurchschaubaren Welt, die von einem unzugänglichen Schloss dominiert wird. Mirja Biel sprach mit uns über ihre Bonner Bühnenfassung von Kafkas Roman „Das Schloss“.
Ein Paar debattiert über das Kinderkriegen. Die Welt ist voller Lebensoptionen, Gesichtspunkte gibt es viele.
Im Rahmen des Sommerblut-Festivals verwandelte Futur3 für ein „Liebesfilmtheater-Projekt“ mit einem inklusiven Ensemble eine Halle in ein Filmset.
Nach „Supernerds“ macht Regisseurin Angela Richter mit dem Publikum einen multimedialen „Ausflug auf die tote Seitenstraße des Darknet“. Wieder geht es um Möglichkeiten und Gefahren in der digitalen Welt.
Sex, Alkohol, Hasch und laute Musik – auch Verweigerung wird irgendwann langweilig. Wolfgang Bauer schrieb das drastische Stück 1967.
Das Impulse Theater Festival mit Zentrum in Düsseldorf am FFT widmet sich Theaterexperimenten der Gegenwart, die sich mit unserer Zeit auseinandersetzen.
Für das an Shakespeare angelehnte Projekt machen sich sechs europäische Autoren einen Reim auf autokratische Gewalt.
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25