Authentische Liebeserklärungen gibt es nicht. Überall, wo Putten ihre Girlanden um amouröse Metaphern winden, hat das mentale Copy and Paste schon seinen Dienst getan. Die Vorbilder aus Filmen, Büchern, Kunstwerken haben sich tief in unsere Liebes-DNA eingebrannt – wie überhaupt die Liebesheirat bekanntlich eine rein literarische Erfindung ist. Futur3 macht sich das in „Soft Core – Ein Liebesfilmtheater“ zunutze und dekonstruiert nach Herzenslust, was uns an unseren filmischen Vorbildern anrührt. Nach einem kleinen Geständnisintro, bei dem die Akteure des inklusiven Ensembles erste Kinoerlebnisse preisgeben, geht es ans dekonstruktiv Eingemachte: Zwei Darsteller spielen die Geständnisszene aus „Breaking the Waves“ nach, während mehrere Kollegen die Szene filmen und eine Crew an den Mischpulten bestimmt, was auf der Leinwand über der Szene erscheint. Film, Theater und unserer Erinnerung an die „originalen“ Filmbilder mischen sich mit eigenen Erfahrungen. Das kann so brutal sein wie in Lars von Triers Film, das kann berührend sein wie in einer Liebesszene zwischen einer älteren Frau und einem jungen „Gastarbeiter“ aus Fassbinders „Angst essen Seele auf“, das kann komisch sein wie eine nachgestellte Tarzan-Szene.
Zu wunderbar absurder wie erhellender Komik steigern sich die beiden fingierten Interviews mit den Intellektuellen Niklas Luhmann und Slavoj Žižek. Dann wieder wird vorgedrehtes Material wie ein kleiner Softporno oder eine Fluchtszene auf dem Großmarkt-Gelände dazwischen geschnitten. Die Liebe erscheint dabei in diversen Spielarten: von der schamhaften ersten Liebeserklärung über Telefonsex, beißende Eifersuchtsszenen, bösartige Demütigungen bis zu Sadomaso-Szenen. Die Vorbilder stammen aus Filmen von „Tarzan“ bis zur Serie „Girls“, von King Vidor bis Alex Garland. Während die inklusive Besetzung fast unmerklich funktioniert, bewirken die Crossgenderbesetzungen eher das Gegenteil: Die weibliche Besetzung der beiden Cowboys aus „Brokeback Mountain“ nimmt dem Film letztlich alles Sprengende. Ein unterhaltsamer, reflexiver Abend, bei dem der Apfel der Erkenntnis – den man beim Einlass geschenkt bekommt – aber letztlich nicht wirklich sättigend ist.
„Soft Core – Ein Liebesfilmtheater“ | R: André Erlen | keine weiteren Vorstellungen | Großmarkthalle
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Verwundet in die Welt
„Knock Out“ in der JVA Köln-Ossendorf – Bühne 12/21
„Wenn ihr unsere Welt mitkriegen wollt, dann macht mit!“
Mad Pride am Pfingstmontag als Auto- und Fahrrad-Demo – Interview 05/21
Kultur und Natur
Digitales Sommerblut-Festival ab 7. Mai – Festival 05/21
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
Nähe und Abstand
Ausblicke für Ältere und eingeschlossene Jüngere bei Sommerblut 2020 – Festival 05/20
Die Zukunft ist jetzt
Inklusion digital beim Sommerblut Festival – Bühne 05/20
Buntes Überleben
„Youtopia – Eine ÜberLebensPerformance“ bei Sommerblut – Festival 06/19
Glaubt doch was ihr wollt!
Sommerblut Festival 2019 unter dem Motto „Glaube“ – Festival 05/19
Klagen über Klagen
Futur3 mit „Eine Stadt klagt sich an“ im Pfarrsaal von St. Michael – Bühne 02/19
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22