Wahrheit oder Fiktion? In der stärksten Szene des Abends stellt sich diese Frage drängend. Die bis dahin hinreißende Judith Rosmair ist in einer Plastiktasche verpackt und erklärt, spot-on und ohne Larmoyanz, wie ihr die Arme und Beine amputiert wurden, ihr das Augenlicht fast gänzlich genommen und das Gehör ruiniert wurde, um sodann als Slave Toy zu dienen. Sinn der Zurichtung: Das Slave Toy, dessen Rohstoff Mädchen zwischen acht und zehn Jahren sein sollen, soll nur noch fühlen und seinem Besitzer als Zeitvertreib bei Sex-, Vergewaltigungs- und/oder Foltersessions dienen. Angeblich soll es sie für viel Geld im Darknet zu kaufen geben.
Eigentlich geht es Angela Richter in ihrer neusten Arbeit „Silk Road“ vor allem um die freiheitlichen und emanzipatorischen Möglichkeiten des Darknets. Selbst für CIA und GCHQ ist es extrem schwierig, Daten auf der dunklen Seite des Netzes zu sammeln und User auszuspionieren, was es für politische Aktivisten interessant macht. Umso erstaunlicher ist daher, dass der mit Abstand stärkste Moment des Abends diese absolute Horrorvision vorstellt.
Der Name „Silk Road“ leitet sich von einem der berüchtigtsten Darknet-Marktplätze ab. Mittlerweile ist er vom FBI ausgeschaltet, sein Gründer Ross Ulbricht wird bis zum Sankt-Nimmerleinstag in einem amerikanischen Gefängnis sitzen. Berüchtigt war Silk Road als digitale Verkaufsplattform für Drogen, Prostituierte und Waffen – sogar Profikiller sollen dort ihre Dienstleistung angeboten haben.
Die „Silk Road“ im Depot 2 ist ein kurzweiliger theatraler Infotainment Abend mit einer Spur Aufklärung über die dunkle Seite des Netzes. So surft Yuri Engelert in einer guten Stand-up-Nummer live durchs Darknet, um auf einer Drogen-Verticker-Seite bestes Opium vom Bayer-Konzern in Bio-Qualität zu bestellen. Eingerahmt werden die kurzen, meist netten Episödchen von strengen Chorpassagen mit Texten von Netzaktivisten wie Julian Assange: „Das Internet, unser großartiges Emanzipationsmittel, hat sich in den gefährlichsten Wegbereiter des Totalitarismus verwandelt, mit dem wir es je zu tun hatten.“ Silk Road ist interessant, aber leider auch sehr beliebig.
„Silk Road“ | R: Angela Richter | Do 9.6., So 12.6., Mi 15.6., Mi 6.7. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25