Es ist keine Comedy-Variante von „Draußen vor der Tür“, die die Besucher von Joe Knipps Kellerbühne erwartet, vielmehr versprach das Theater ein „Drama von Beckettschem Format“. Die gewagte Einordnung ist immerhin nicht abwegig für diese 2011 uraufgeführte Arbeit der „Tatortreiniger“-Autorin und Theatermacherin Ingrid Lausund (a.k.a. Mizzi Meyer), die auch schon im Theater der Keller zu sehen war. In einer absurden Dramaturgie möglicher Situationen und Begegnungen erfährt eine Frau, die von Bettina Scholmann gespielte Anneliz, das Ausgesperrtsein. Und sicher nicht zufällig: „Alle Männer machen unterschiedliche Erfahrungen, alle Frauen dieselbe.“
Tür auf, Tür zu: So geht es die ganze Zeit. Doch für wen? Gibt es Chancengleichheit, Gerechtigkeit? Der Welt ist das Schicksal des Einzelnen gleichgültig. Die Tür (Jonas Herkenhoff) ist unbestechlich und geht vor allem gerne zu. Anneliz versucht sich ihr Ausgesperrtsein zu erklären, das vor der Tür einer Party, bei der sie eben noch zu Gast war, zunächst als böser Streich erscheint. Steckt ein Mann dahinter? Mehrere von dieser Sorte begegnen ihr, alle gespielt von Ansager Richard Hucke, alle irgendwie mit dem Kopf woanders. Es gibt weder Bild- noch Kostümwechsel, eher dreht man sich kurz im Kreis und ist in einer neuen Begegnung, vielleicht auch vor einer neuen Chance, hineinzukommen. Wie weit muss man dafür eigentlich gehen? Reicht die Empörung oder muss Frau sich am Ende erniedrigen? Und irgendwie hat sie sich das ja vielleicht auch selber eingebrockt, ohne es zu merken.
Die Kommunikation mit den Männern? In der schnelllebigen, neurotischen Großstadt-Welt dieses Stücks, das selbst ein Teil von ihr zu sein scheint, gibt es wenige, die sich für Anneliz‘ Probleme interessieren. Oft sind beide Seiten mit Small Talk einfach am besten beraten. Aber auch das Stück, das wie eine Übersetzung anmutet, könnte genauer sein. Abgesehen von einem tiefergehenden Schlussmonolog ist alles skizziert und angedeutet, flüchtig wie die Beziehungen. Bettina Scholmann macht's gut, ist aber für so ein betont oberflächliches Variations-Exerzitium, das weder Ort noch Zeit kennt, vielleicht zu sehr ihr eigener Typ. Richard Hucke legt auf sportlich-amüsante Weise Rollen und Geisteshaltungen an und ab.
Regisseur Joe Knipp hat hier ein aktuelles Stück gewählt und auf 65 Minuten heruntergebracht, das den derzeitigen Möglichkeiten seines Theaters gut entspricht. Hucke in seiner Rolle klagt darüber, nebenher den „Chor“ allein spielen zu müssen: Sparmaßnahmen. Und wie ausgeschlossen ist das Theater? Es stünde „für die nächste Spielzeit ohne jede finanzielle Unterstützung durch die Stadt da“, heißt es in einem Flyer. Man sei „einigermaßen fassungslos“.
„Tür auf, Tür zu“ | R: Joe Knipp | Fr 25., Sa 26.10. 20 Uhr | Theater am Sachsenring | 0221 31 50 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es sollte jede Art von Kunst geben“
Joe Knipp über die Schließung des Theaters am Sachsenring – Interview 11/19
Weihnachten mal witzig?
„Die Weihnachtsengel“ im Theater am Sachsenring – Bühne 10/19
Blaue Nacht, rote Sonne
„Die Zauberflöte“ im Theater am Sachsenring – Theater am Rhein 06/19
Jubiläum mit Roboter
Theater am Sachsenring feiert 30er mit Komödie und Party – Bühne 03/17
„Ein großes Privileg, diese Arbeit machen zu dürfen“
Joe Knipp über 30 Jahre Theater am Sachsenring – Bühne 03/17
Ohne Biss
„Dracula“ am Theater am Sachsenring – Theater am Rhein 06/15
Großmeister des Flaschentrockners
„Satisfaktion II“ im Theater am Sachsenring – Theater am Rhein 02/14
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Was in die Stadt passt
Hein Mulders erste Spielzeit an der Oper Köln – Bühne 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Den Ekel wegsaufen
„Onkel Wanja“ am Schauspielhaus Bonn – Auftritt 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22